Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › vom wert und unwert › Re: vom wert und unwert
@ Candy
1. Nein, nochmal: je mehr ich über etwas weiß, desto besser kann ich es erklären und desto weniger laufe ich Gefahr, zu verklären.
2. Zeitlos meint, eine Bedeutung über die Zeit der Entstehung hinaus zu haben. Nicht: keiner Zeit zugeordnet werden zu können. Hanks Songs sind zeitlos schön, zeitlos relevant oder zeitlos berührend. Eine Qualität, die man doch aber erst richtig zu schätzen weiß, wenn man sich vor Augen führt, daß diese Songs vor mehr als 50 Jahren geschrieben wurden. Das Shakespeare-Syndrom. Ohne dieses Wissen „schlechter“ oder „wertloser“? Hat niemand behauptet.
3. Gut möglich, daß wir ein wenig aneinander vorbei reden. Sonst würde Dein Beispiel mit der Single von der anonymen Band keinen Sinn ergeben. Es ist doch (zunächst) völlig gleichgültig, ob diese Single 1968 aufgenommen wurde oder 1999, solange die Musik einer Epoche/einem Stil zuzuordnen ist. Das eine wäre ein Original, das andere keine Fälschung, aber ein Remake, womöglich Teil eines Revival. Das macht die Single nicht zeitlos, sondern es ist u.U. nur schwierig, eine wie immer geartete Authentizität zu ermitteln. Was nicht das Thema ist. Konkret: die erste Beachwood Sparks LP ist ganz und gar 1968, wiewohl 2000 aufgenommen. Zeitlos ist sie deshalb noch lange nicht. Kein bißchen.
4. Das mit dem ideellen Wert verstehe ich, doch ist das nicht ein Topos? Gültig für alles und nichts? Wie gesagt, wahrscheinlich meinen wir dasselbe. Mehr oder weniger.
--