Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Toto › Re: Toto
starclubEben weil Totos Musik alles andere als entbehrlich ist. Toto sind lange im Business und haben auch verschiedene Phasen durchlaufen. Sicherlich gelten sie heute nicht als cool, sicherlich sind die Musiker sichtbar gealtert. Trotzdem waren sie mal überaus cool und ihren Fans Identifikationsfiguren.
Ich frage mich, welches Weltbild dahinter steht, wenn man Musikern das Musizieren verbieten möchte, weil sie nicht mehr als cool gelten. Oder welches Menschenbild sich darin ausdrückt, dass man diese Musiker oder ihre Rezipienten, die in irgendeine vornehmlich vom Musik-TV hergestellte Sehgewohnheit vermeintlich nicht mehr reinpassen möchten, am liebsten aus der öffentlichen Wahrnehmung verbannen würde. Und vor allem: Wer entscheidet darüber, auf wen das zutrifft?
Wenn es das von Euch geforderte „Verfallsdatum“ für Musik/Musiker tatsächlich gäbe, hätte nicht ein Ray Charles bis ins hohe Alter musizieren dürfen, einen John Lee Hooker hätte man zwangsweise in Altersheim eingeliefert und wie war das noch gleich mit den Rolling Stones? Vielleicht aktive Sterbehilfe?
Was ihr vergesst: Musik ist immer vor ihrem zeitlichen Hintergrund zu sehen. Noch heute kann ich mich mit einem Song wie „Africa“ in die Situation zurück versetzen, in der ich war, als ich den Song zum ersten Mal hörte. Ich kann mich an die Gänsehaut erinnern, die ich hatte, als ich zum ersten Mal auf einem Toto-Konzert stand. Ich kann mich erinnern, was ausschlaggebende Gründe waren, „richtig“ Gitarre zu lernen und bis heute eigene Musik zu machen. Das kann Musik. Das kann vor allem auch Totos Musik. Entschuldige, wenn ich das nicht als überflüssig empfinde.
Aber das ist der Lauf der Welt – die „alten Rocker“ verlachen die Rock’n’Roller, die „Generation Grunge“ wird von den Hip-Hop-Kids verachtet… Jedem Tierchen sein Pläsierchen oder: was bist Du für ein Perverser?
:bis_bald:
Die Musik von Toto ist entbehrlich, und zwar in jeder Hinsicht was übrigens nichts mit „Coolness“ zu tun hat, denn Toto waren schon 1978 nicht „cool“ (was übrigens auch für einen Großteil der von mir bevorzugten Musiker zählt, denn ich mache mir nichts aus „Coolness“). Und dennoch verbiete ich weder der Band weiterhin diese Musik zu machen, noch den Fans diese auch zu hören. Trotzdem kommen aus Euer Richtung immer derartige Vorwürfe, vermutlich weil ihr selbst keine besseren Argumente habt.
Auch ein Verfallsdatum hat hier niemand gefordert. Ein John Lee Hooker hatte selbst im hohen Alter etwas, was bei Toto noch nicht mal im Ansatz vorhanden ist: Gefühl.
Auch das mit dem zeitlichen Hintergrund ist kein Argument, vielmehr zählt die eigene musikalische Weiterentwicklung, und dabei verschwindet eben vieles (nicht alles!) was man mal mochte aus dem Blickfeld. Ich habe nie bestritten, dass mir Toto sogar irgendwann vor vielen Jahren mal gefallen hat, aber selbst einem Stück wie ‚Africa‘ mag ich heute noch nicht mal mehr einen Nostalgiepunkt geben, da der Song für mich eher eine Beleidigung eines ganzen Kontinentes ist.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?