Re: Mitch´s Top 50 Künstler/Bands

#2166599  | PERMALINK

mitchryder

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 25,961

16. Gerd Köster

Der Jächt! Mit ihm verbindet mich schon ein freundschaftliches Verhältnis. Anfang der 80ziger, während meiner Scherbenzeit, lernte ich Schröder Roadshow aus Köln kennen. Die Jungs waren einfach nur gut drauf. Köster stieg als Sänger in diese Band ein. Eng verwurzelt mit Köln ist Köster ein absoluter Lokalmatator und leider nur wenigen im gesamten Land bekannt. Oft begleitet ihn sein langjähriger Freund Frank Hocker an der Gitarre. Nach der Schröderzeit baute Köster mit Bernd Keul eine Band auf, die zuerst Wait´s Songs in kölscher Sprache interpretierten. The Piano has been drinking nannte sich dann folgerichtig diese Band. Schon das zweite Album hatte bereits viele eigene Lieder. Leider löst dich die Band nach dem dritten Album auf. Köster machte, unterstützt von Frank Hocker, dann Solo weiter. Neben der Musik arbeitete er als Schauspieler in Köln. So war er in verschiedenen Hauptrollen in einigen Musicals zu sehen (Bär Balu im Dschungelbuch, als erfolgloser Rockstar in Ringsgwandl´s Tankstelle der Verdammten,…).

Eine kurze Zeit gabs die Erbförster, bis er dann eine ganz besondere musikalische Tradition von Köln „Das Krätzje“ wieder aufleben ließ. Diese volkstümliche witzige Art Mitmenschen und ihre Gewohnheiten darzustellen, gefiel mir besonders, nachdem ich das Album „Dreckelije Krätzjen“ zum ersten Mal hörte. Kösters Art die kölsche Sprache oft in den Mittelpunkt des Vortrags zu stellen, praktizierte er bereits vor der erfolgreichen Band BAP.

Musikalisch bediente er sich vielen Stilen, wobei eine gewisse Vorliebe zur lokalen Volksmusik (aber ohne den Fastnachtsrummel), die er mit Rock und Blues vermischte, nicht zu leugnen ist. Die meisten seiner Texte schreibt er selbst oder wird von guten Freunden bedient. Auf der Bühne ist er ausdrucksstark und im positiven Sinne theatralisch. Wenn man des Kölschen mächtig ist, wird ein Liveabend mit Köster zu einem unvergesslichen Ereignis.

Ich höre ihn gerade fiktiv zu mir sagen: „Nun, es longt, maach et hösch.“ Ich folge dem.

Lieblingsalbum: „Alles im Griff“ und „final verseucht“
Lieblingssongs: Uss em nix, 1000 Johr (Piano has been drinking), Mit guter alter Liebe, Nachdem Happy End und Wahnsinnig weede

--

Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de