Re: Was für eine Anlage habt ihr?

#2151713  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Sonic JuiceInteressant. Von Empire-Plattenspielern hatte ich noch nie gehört. Bilder davon sehen ansprechend aus, scheint was robustes zu sein, insbesondere der Tonarm. Kannst Du mal was dazu sagen, Herkunft, Baujahr, Antrieb, besondere Qualitäten, Preisklasse, ggf. vergleichbare Modelle…?

Also robust sind sie auf alle Fälle. Gebaut in den USA (meine beiden 1974 und 1976), ähneln sie vom Prinzip her Acoustic Research, Thorens oder Linn, da sie ebenfalls Riementriebler sind, die auf einem entkoppelten Druckguss-Schwingchassis, das auch den Tonarm trägt, basieren. Der Tonarm ist eher schwer, läuft allerdings butterweich und fast reibungsfrei und ist vor allem dynamisch geregelt, d. h. das Auflagegewicht wird nicht über das Gegengewicht sondern per Federzug eingestellt. Zum Geschwindigkeitswechsel muss man per Hand den Riemen am Pulley umlegen (Ca. 10 Sek „Arbeit“, da der Teller dafür nicht abnommen werden muss). Endabschaltung gibt es nicht, nur der Tonarm wird am Plattenende per Magnet aus der Auslaufrille gehoben. Die Geschwindigkeitsfeinregulierung wird rein mechanisch durch eine Schraube vorgenommen, die den Abstand zwischen Pulley und angetriebenem Subteller um wenige Millimeter verändert. Außer dem Startknopf und der Aufsetzrillenbeleuchtung in der Tonarmstütze ist also keine störanfällige Elektronik enthalten.

Der Plattenteller allein wiegt über 3 kg, der gesamte Plattenspieler (obwohl er keine Bodenplatte besitzt) ca 16 kg.

Ich besitze ein US-Modell mit 110 V-Motor (Papst) mit Vorschalttrafo und „modifiziertem“ Antriebspulley und eine Europaversion mit 220 V Motor (Papst).

Klanglich sind sie wirklich über jeden Zweifel erhaben. Ich besaß vorher u.a. zwei Thorens (TD 290, TD 165), einen Technics SL 1210 und einen Braun PS 500, aber die Empire gefallen mir noch einen Tick besser. Die ursprünglichen Verkaufspreise in den USA kenne ich nicht, aber heute muss man für ein guterhaltenes Modell mit Transport, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer so zwischen 700 und 1000 € rechnen.

Ich hoffe, das waren genug Infos…:-)

--