Re: Welche Arten von Konzeptalben gibt es?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Welche Arten von Konzeptalben gibt es? Re: Welche Arten von Konzeptalben gibt es?

#2138515  | PERMALINK

pelo_ponnes

Registriert seit: 13.04.2004

Beiträge: 2,811

Ich habe nachgedacht, und mir sind noch ein paar spezielle Formen des Konzeptalbums eingefallen, die man teilweise als Unterkategorie in die oben vorgeschlagenen Hauptkategorien einordnen könnte, teilweise aber auch nicht.

1. Musikalisches Konzept – „Soundtrack“

Bsp.: Kraftwerk, Tour de France

Es gibt keinen nennenswerten Text, aber die Musik ist gedacht als imaginärer Soundtrack zum Thema Radfahren. Die verschiedenen Gefühle/Aspekte des Radfahrens werden sozusagen musikalisch imitiert.

2. Soundtrackalbum

Ein Soundtrackalbum zu einem Film oder imaginären Film -das gibt's auch, nur fällt mir jetzt kein gutes Beispiel ein. Gab's da nicht mal ein Seitenprojekt von Depeche Mode, Recoil, die sowas probiert haben?- ist im Prinzip auch ein Konzept. Natürlich gibt es die unterschiedlichsten Soundtrackalben. Manchmal sind es Lieder, manchmal Stimmungsbilder etc. Demnach kann eine Einordnung unter die oben vorgestellten Hauptkategorien wohl nur vom speziellen Einzelfall ausgehen.

3. Musikalische Umsetzung einer Literaturvorlage

Dafür sind APP bekannt. TALES OF MYSTERY AND IMAGINATION und ich glaube auch I ROBOT (Experten?) haben Literaturvorlagen. Oder auch das Parsons-Album TIME MACHINE. Das Problem der Einordnung ergibt sich wieder daraus, dass es im Prinzip ein Thema gibt (das typische APP-Konzeptalbum also), aber als zusätzliche Komponente kommt halt irgendwie die szenische Umsetzung von Literaturpassagen ins Spiel. Ein zusätzlicher Aspekt, denke ich, der vielleicht eine Extrakategorie rechtfertigt. In gewisser Weise bestehen aber auch Parallelen zu Soundtrackalben, die eine szenische Umsetzung von Filmpassagen anstreben.

4. Eine weitere Sonderform ist das, was AIR mit CITY READING gemacht haben. Eine gesprochene Story wird musikalisch untermalt.

Ausserdem denke ich, dass Alben mit Leitmotivtechnik eine eigene Kategorie darstellen und nicht wie bei meinem ersten Typologieversuch als Unterkategorie gelten sollten.

Aber da sieht man mal, wie schwer es ist, eine einigermassen vernünftige Typologie von Konzeptalben aufzustellen. Es gibt doch sehr viele Spielarten…

--