Re: Eure Album-Top100

#211765  | PERMALINK

firecracker

Registriert seit: 18.01.2003

Beiträge: 13,381

Banana JoeDer Robbie Williams des Jazz‘, mehr ein Entertainer als ein „echter“ Jazzmusiker. Steht meist mehr auf seinem Klavier, als dass er drauf spielt.

hey, er hat nie behauptet, ein jazz-musiker zu sein; er hat schon immer jazz-beeinflussten pop gemacht, aber nicht so öden, braven, wie michael bublé oder so. oder macht letzterer eh swing-pop?

jamie cullum kann übrigens auch ganz toll vom klavier springen! ;-)

Sonic JuiceDem will ich nicht widersprechen. Aber ich habe eine harte Botschaft für Dich, falls Du mal Schlafstörungen hast und die CD wider Willen durchören musst: nach „Don’t Know Why“ kommt leider nichts mehr nennenswertes!

danke, aber „come away with me“ beseitigt alle schlafstörungen (und beschert mir sehr schöne träume)!

Sonic JuiceDer Name Jamie Cullum weckt zwar instinktives Stirnrunzeln, ich kann mir aber grad überhaupt nichts drunter vorstellen. Und worüber man nicht reden kann, darüber muss man ja bekanntlich schweigen…

Ach so, die (natürlich verdiente) Standardnennung „kind of blue“ habe ich dann wohl überlesen. Die nehme ich in Rankings auch gar nicht mehr wahr, selbst in meiner eigenen Liste.

;-)

na, wenn du die „kind of blue“ auch in deiner liste hast, bist du doch gar nicht so weit von coltrane entfernt….

Vega4@firecracker: Sehr schöne Liste! Tim Buckley gehört auch zu meinen Favoriten.

:bier: (schade, dass sich nicht mit rotwein anstoßen lässt)

Vega4 Kannst du ein wenig über „Andrew Bird´s bowl of fire – The swimming hour“ schreiben? Die letzten 2 Alben von ihm gefallen mir ausgesprochen gut. Seine früheren Werke kenne ich (bisher) noch nicht.

die letzten zwei sind sich ja recht ähnlich; „the swimming hour“ ist total anders. das label hat’s ganz gut auf den punkt gebracht: „andrew bird’s bowl of fire returns with their most soulful and stirring release to date. andrew incoporates the sound of 60’s memphis soul and driving garage rock into his broad artistic palate, which draws references to everything from 30’s hot gypsy jazz to european folk melodies.“
das ist wirklich ein recht bunter stil-mix, passt aber alles gut zusammen.

„oh! the grandeur“ und „thrills“ sind noch mal ganz anders, sehr geigenlastig, und erinnern so ein bischen an die squirrel nut zippers (was ich gehört habe.. das ist nicht so viel), bei denen andrew bird ja ’ne weile mitgewirkt hat… rauher (der produktion wegen ..) 30-er jahre new orleans-jazz mit etwas affektiertem gesang, den ich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig fand; gefallen mir aber auch, vor allem „thrills“.

--

Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)