Re: Rockisten aller Länder vereinigt Euch

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Rockisten aller Länder vereinigt Euch Re: Rockisten aller Länder vereinigt Euch

#1991857  | PERMALINK

jan-lustiger

Registriert seit: 24.08.2008

Beiträge: 11,206

RosebloodUnd da haben wir einen Punkt an dem ich nachfrage: Würdest du dann diesen Song, den du zuerst elektrisch aufgenommen hast, 1:1 akustisch kopieren? Würdest du das gleiche Tempo spielen, sowie auch Rhythmik? Alle Parts also identisch übernehmen? Oder würdest du dann variieren und die elektrische Idee akustisch anpassen?
Und darum ging es mir doch zuerst. Dass man gerne einen elektrischen Song anders arrangiert als einen akustischen.

Natürlich variieren, schrieb ich doch bereits! Aber die Variation ändert ja nichts am Song an sich! Mein Punkt ist doch, dass es der gleiche Song bleibt, egal ob elektrisch oder akustisch, und sich dadurch eine derartige Definition im unarrangiertem Status erübrigt, weshalb auch umgekehrt eine Rock-Definition, die auf Songwriting-Methoden basiert, keinen Sinn machen kann.

Der Song ist der Kern des Tracks. Dann arrangiere, instrumentiere ich ihn und es wird ein Rock-Song draus (oder auch nicht). Ändere ich das Arrangement ab, wird der zweite Schritt überarbeitet, nicht aber der erste. Der Song bleibt der selbe und deswegen kannst du nicht sagen „Ich habe einen elektrischen Song geschrieben“. Selbst wenn du aus dem Song eine Jimi-Hendrix-Nummer machst und es nicht im Sinne hast, das zu ändern, könnte ich ihn mir krallen, ihn umarrangieren und Simon & Garfunkel daraus machen. Gleicher Song, andere Arrangements, andere Genres. Aber gleicher Kern – ein Kern ganz ohne Rock, denn den hast du erst in deiner Ausarbeitung dazugebracht.

--