Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Allgemeine Fernsehtipps › Re: Allgemeine Fernsehtipps
http://www.arte.tv/sites/de/schwerpunkt/der-kampf-geht-weiter-weltfrauentag-2015/
zum Internationalen Frauentag am 8. März stellt ARTE Ihnen Frauen vor, die für ihre Rechte kämpfen und für ihre Wünsche einstehen: Treffen Sie Künstlerinnen, Sportlerinnen, Aktivistinnen und Mütter aus allen Winkeln der Welt. Es sind Geschichten voller Schmerz, aber auch voller Hoffnung, die Mut machen, sich für Gleichberechtigung einzusetzen.
Abgedreht! Spezial Girl Power – um 11.25 Uhr +7
In dieser Ausgabe : Erin Brockovich, die Titelheldin von Steven Soderberghs, Lisbeth Salander, die Heldin aus “Millenium”, “Wrecking Ball” von Miley Cyrus als Antwort auf Macho-Hardrock, ein Supercocktail über engagierte Frauen, ein Roadtrip mit Thelma & Louise, Rückblick auf den Skandal der “343 Schlampen” und die Powerfrau Jane Fonda.
GEO Reportage: Rosa Amélia – Fische, Freunde, Fado – um 13.25 Uhr +7
Sie kennt die Fischer und Muschelsammler, die Surfer und Marktschreier und selbst den Bürgermeister der portugiesischen Küstenstadt Figuera da Foz. Mit 69 Jahren kämpft Rosa Amélia für den Erhalt der traditionellen Fischerei in ihrer Heimat. 360° GEO zeigt Ihnen eine Frau, die sich stark macht für das, was ihr das Liebste ist: das Meer.
GEO Reportage: Eishockey, Mädchentraum im Himalaya – um 14.10 Uhr +7
Was früher den Männern der Armee vorbehalten war, wird unter den Mädchen in Ladakh immer beliebter: Eishockey. Die Studentin Tsewang Chuskit ist die beste Spielerin der nordindischen Provinz und kämpft für ihren Traum in über 3500 Meter Höhe. Begleiten Sie eine junge Frau im Himalaya – zwischen Tradition und Moderne.
360° GEO Reportage: China, im Reich der Mosuo-Frauen um 15.05 Uhr +7
Mothers know best? – In den Ausläufern des chinesischen Himalayas lebt das Volk der Mosuo. Oberhaupt der Familien ist die Mutter: Ihr obliegen alle Entscheidungen, sie trägt die Verantwortung für ihre Kinder und wählt ihre Liebhaber. Die Mosuo glauben nicht an die Ehe, sondern an freie Liebe, nach Lust und Laune der Frauen.
Indien – Am unteren Rand – um 15.55 Uhr +7
250 Millionen Menschen in Indien gehören zur Kaste der Dalit, der „Unberührbaren“. Offiziell ist die Gleichheit aller Menschen in der indischen Verfassung verankert, doch unterschwellig besteht das Kastensystem fort. Begegnen Sie Frauen, die die Ausbeutung und Unterdrückung ihrer, der untersten, Kaste nicht kampflos hinnehmen.
Metropolis – um 16.50 Uhr +7
In dieser Ausgabe : Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev (Foto) erzählt über die Schwierigkeit in der Heiligen Stadt Jerusalem zu schreiben; die türkische Autorin Ece Temelkuran berichtet über den Kampf der Frauen in der Türkei und die Künstlerin Valie Export blickt zurück auf die feministische Avantgarde der 1970er.
Starke Frauen, unbekannte Künstlerinnen – um 17.35 Uhr +7
Die Geschichte der Kunst ist eine Geschichte der Marginalisierung der Frau. ARTE lädt Sie ein zu einem besonderen Streifzug durch die Kunstgeschichte von der Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert. Namhafte Kunsthistoriker, Autoren und Konservatoren sprechen über das Talent und den Kampfgeist vergessener Künstlerinnen.
ARTE Reportage – um 19.30 Uhr +7
Frausein in Japan, das Recht auf Abtreibung im Rückgang in Italien und Porträt einer Bürgermeisterin in Marokko. In dieser Spezialausgabe zum Weltfrauentag blickt ARTE Reportage auf die Rechte der Frauen auf drei verschiedenen Kontinenten.
Kairo 678 – um 20.15 Uhr +7
678 ist die Nummer des Busses, in dem die Geschichte von Fayza, Seba und Nelly beginnt. Drei junge ägyptische Frauen wehren sich gegen sexuelle Belästigung und Missbrauch – und gegen die Bagatellisierung dieser Delikte. Regisseur Mohamed Diab zeigt in seinem bewegenden Film eine andere Dimension der arabischen Revolution.
Freiheit hinter Gittern – Frauen in Afghanistan – um 21.55 Uhr +7
16 Jahre Haft. Weil sie nicht heiraten wollen, weil sie vor brutalen Ehemännern fliehen und Haus und Herd verlassen – „moralische Verbrechen“ nach afghanischer Gesetzgebung. Nima Sarvestani porträtiert in seinem preisgekrönten Dokumentarfilm Frauen in einem Gefängnis bei Kabul, die für ihre Freiheit hinter Gitter gehen.
Ruanda – Vergewaltigung mit Folgen – um 22.55 Uhr +7
Es ist über 20 Jahre her, dass in Ruanda ein Bürgerkrieg zum Völkermord ausartete und 800.000 Menschen das Leben kostete. Der Schmerz über die Verbrechen aber dauert an. Nicht wenige Frauen werden täglich an die ihnen widerfahrene Grausamkeit erinnert: sie haben Kinder von ihren Vergewaltigern.
evtl schon jetzt online in der mediathek? oft nur trailer , bevor es im Tvhttp://www.arte.tv/sites/de/schwerpunkt/der-kampf-geht-weiter-weltfrauentag-2015/
--