Re: Allgemeine Fernsehtipps

Startseite Foren Kulturgut Das TV Forum Allgemeine Fernsehtipps Re: Allgemeine Fernsehtipps

#1947437  | PERMALINK

kluese

Registriert seit: 23.02.2003

Beiträge: 1,504

2o.15 Uhr, Tele5
Der Stoff, aus dem die Helden sind

Philip Kaufman, 1983

21.oo Uhr, 3sat
Orlando

Der Adelige Orlando lebt in der Zeit der Königin Elizabeth I, derer Gunst er erwirbt. Er beschäftigt sich mit der Dichtkunst. Die Königin beschenkt ihn und sagt, er möge niemals sterben. Orlando lebt daraufhin einige Jahrhunderte und übt einige Berufe aus wie jenen eines Botschafters. Nach einiger Zeit wird er zu einer Frau. Als Frau hat Orlando eine Beziehung mit Shelmerdine. Die Handlung endet im 20. Jahrhundert.

22.3o Uhr, ARTE
Hat der Motor eine Seele?

„Die spannende und tragische Geschichte des Autorennens 1908“

Im Jahre 1908 fand das bis heute größte Motorsportereignis der Geschichte statt. Das längste und legendäre Autorennen um die Welt – von New York über Peking nach Paris. Quer durch die USA, Asien, Sibirien, Russland und Europa. Hans Koeppen, ein 32-jähriger Oberleutnant aus Berlin war einer der sechs Abenteurer aus vier Nationen – Frankreich, Italien, USA, Deutschland -, die sich auf die über 20.000 Kilometer lange Strecke begaben, deren Bewältigung den Automobilsportpionieren zahlreiche Entbehrungen abverlangte. Der Preuße in seinem Protos-Automobil erreichte damals nach über sechs Monaten als erster Paris, und doch wurde ihm der Sieg aberkannt. Filmemacher Wolfgang Ettlich und Andreas Dir erzählen anhand von Keoppens literarischen Aufzeichnungen die spannende und tragische Geschichte des Rennens und suchen dabei – rund um die Welt – eine Antwort auf die Frage, die vor hundert Jahren schon Köppen aufwarf: „Hat der Motor eine Seele?“.

23.15 Uhr, ARTE
Mit Vollgas durch ein Jahrhundert

„Die irrwitzige Leidenschaft zum Auto“

Keine andere Erfindung veränderte das Bild der Erde und den Alltag der Menschen so schnell und so nachhaltig wie die des Automobils. Dabei waren die ersten benzingefeuerten Motorwagen alles andere als gebrauchstüchtige Fahrzeuge. Gottlieb Daimler und Karl Benz, die sich nie begegnet sind, gelten als die Väter des selbstbewegten Wagens. Populär aber wurde es durch eine Frau: Berta Benz die sich 1888 heimlich als erste auf die Straße traute. Dennoch interessierten sich weniger die Deutschen, als vielmehr die Franzosen für die neuartige Entwicklung. Sie waren es schließlich auch, die dem Gefährt den Namen gaben: ‚l’automobil‘. Das Auto versprach Mobilität – und erzwingt sie schließlich auch, denn Wohnort und Arbeitsplatz driften immer weiter auseinander. Ein kurzweiliger Film über die Geschichte des Autos, welches in Deutschland entwickelt, in Frankreich vollendet und in Amerika demokratisiert wurde.

o1.15 Uhr, ARTE
Lichter der Vorstadt

Aki Kaurismäki, 2006

--

»Oh yeah, the world turned upside down.« »I hope I didn't brain my damage.«