Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › The Kinks › Re: The Kinks
Der HofackerDie Kinks hatten sich doch erst 1968 zumindest halbwegs die nötige Unabhängigkeit erkämpft, das Albumformat ambitioniert und mit voller künstlerischen Kontrolle anzugehen. Vorher, selbst bei Face To Face und Something Else, bekamen sie da von Pye noch jede Menge Knüppel zwischen die Beine. Die Beatles dagegen konnten spätestens seit Rubber Soul machen, was sie wollten, und hatten nach dem weißen Album bekanntlich eh keinen Bock mehr.
Ergo sollte man die beiden Bands und deren Alben zum Ende der sechziger Jahre nicht vergleichen. Und wenn man es trotzdem machen will: So sehr beispielsweise Abbey Road gelungen ist, so klar muss ich sagen, dass ich Preservation Society heute zehnmal interessanter und spannender finde. Beide Platten aber verfolgen völlig unterschiedliche Ziele und stammen künstlerisch und emotional aus total verschiedenen Quellen – hier eine überlebensgroße Band, die alles und mehr erreicht hat und sich noch mal zusammenreißt, um der eigenen Legende zu genügen; da ein Querkopf, der immerzu gegen den Strom schwimmt, bei weitem nicht über die diplomatische Ader von Sir Paul verfügt und von Plattenfirma/Management allenfalls als Singles-Lieferant ernst genommen wird. Ergebnis: Abbey Road ist für damalige Verhältnisse State-of-the-Art-Pop. Preservation-Society dagegen eines der klügsten, charmantesten und britischsten Konzeptalben aller Zeiten, das die Welt mindestens drei Jahrzehnte lang ignoriert hat. Angeblich war keine gute Single dabei – stimmt, allerdings werde ich in diesem Leben nicht mehr verstehen, warum „Starstruck“ nicht ein Monsterhit geworden ist.
Was ich da sympathischer finde, brauch ich ja nicht noch extra sagen – god save the losers!
Danke für diesen großartigen Beitrag, Ernst. Da sprichst du mir sowas von aus der Seele.
Für mich eins der größten Rätsel, wieso „Village Green“ seinerzeit so dermaßen gefloppt ist.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102