Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Reissues › Aktuelle Vinyl Reissues › Re: Aktuelle Vinyl Reissues
nail75
Zu Claus Beitrag oben wollte ich sagen, dass es natürlich Gründe gibt, warum Files eine dermaßen große Rolle spielen. Aus rein konservatorischer Sicht ist es natürlich sogar sinnvoll, dass die Mastertapes nicht mehr verwendet werden. Wenn sie nicht verwendet werden, gehen sie auch nicht verloren oder kaputt. Und es gibt einige berühmte Beispiele von verlorenen oder beschädigten Mastertapes (The Byrds, A Love Supreme, The Band). Das ist sicher nicht die Motivation der Labels, die wollen den Prozess beschleunigen und Geld sparen. So funktioniert die Industrie in jeder Branche.
Also, dass ein Band verloren oder kaputt geht, kann kein Hinderungsgrund sein, ein Reissue komplett analog zu produzieren. Wenn Speakers Corner eine Elvis LP wieder auflegt, schickt Sony ja nicht das Masterband nach Gettorf in die schleswig-holsteinische Provinz. Grundsötzlich wüsste ich kein einziges Label, welches seine Masterbänder durch die Weltgeschichte schicken würde. Für sowas muss man natürlich dahin, wo sich die Bänder befinden. Das sind aber ja Dinge, die für die großen Labels überhaupt kein Problem darstellen. Beispiele von Bändern, die in den Siebzigern oder Achtzigern verschwunden sind oder beschädigt wurden gibt es sicherlich, haben aber nichts damit zu tun, was MOV herausbringen könnte, wenn es denn gewollt wäre. Die vielen Veröffentlichungen der auf Qualität und Wahrung des Originalklangs bedachten Labels wie Speakers Corner, Pure Pleasure, Analogue Productions, Classic Records, AcousTech, Music Matters, Mosaic, etc. hätten sämtlichst auch von den Eigentümern der Masterbänder, nämlich den Majors veröffentlicht werden können.
Mir will jedenfalls nicht einleuchten, warum man befürchtet haben soll, dass die Led Zeppelin Masterbänder verloren gehen oder beschädigt werden und deshalb lieber digital mastert, wo man doch gerade erst Classic Records Zugang zu den Bändern gewährt hat.
Viel mehr wirkt ganz offensichtlich das mangelnde Bewusstsein dafür, dass es Gründe gibt, analoge Überspielungen den digitalen vorzuziehen. Nochmal: wer 24Bit/192kHz, also den heutigen Standard bei digitalen Aufnahmen in Tonstudios, für das Maß der Dinge hält, erkennt den Bedarf oder die Notwendigkeit für rein analoge Produktionen nicht.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?