Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch › Re: Musikalisches Tagebuch
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Es begann alles mit der Frage: Klärt ihr mich auf?
Meine Sicht der Dinge
Erster Versuch:
Die Musik die ich höre muss mir gefallen. Aus welchem Jahr sie ist oder welche Aufnahmetechnik verwendet wird interessiert mich nicht. Mich interessiert nur, erreicht mich die Musik, werde ich vielleicht ein Stückchen glücklicher oder/und entspannt sie mich.
Musik ist in dem Moment in dem ich sie höre Gegenwart. Der Rest bleibt mir überlassen zu fühlen und zu handeln. Gefällt – weiter hören, nöö – neue Platte raussuchen.
Früher haben Gruppen viele Platten gemacht, die mich schon damals begeisterten oder langweilten. Mir haben meist 2-3 eines Künstlers oder einer Band gereicht, egal aus welcher Musikrichtung sie stammten. Ich habe zum Beispiel die angesprochene Weiterentwicklung von Green Day wohl bemerkt, diese jedoch für mich als uninteressante abgehakt (zu glatt, zu wenig Kanten, zu technisch hochwertig). Da unterscheiden sich Hörgewohnheiten. Auch Coldplay waren als sie neu rauskamen sicherlich eine große Nummer, mittlerweile bröckelt hier der Lack. Bei den Prog Bands gibt es ganz schlimme, bereits nach den ersten Tönen ein Wiedererkennungswert der mich die Stop Taste drücken lässt. Auch komme ich mit einigen Gesangsvorstellungen dieses Genre nicht überein. Dem Bombast gilt nicht meine Liebe. Einige wenige fallen aus dem Raster. Lazuli aus Frankreich und Jeavestone aus Finnland gehören unbedingt dazu.
Innovative Musik muss jeder für sich suchen und hören oder auch zugeben nichts anderes als altbackene Musik am liebsten zu hören oder auch nur gewisse Strukturen in der Musik wie Riffs, Groove, Klangfarben oder was weis ich……zu suchen und zu lieben.
Zweiter Versuch:
Es ist ja auch schwierig. Ich denke manchmal bei all den Diskussionen hier, die Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so. Es reicht mir, wenn ich meine Ehefrau liebe….und dann kommt mit den Jahren das Alter ins Spiel. Schon viel erlebt und viel gehört. Die explosive Spontanität erreicht mich als 55 jährigen nicht mehr so ganz, nur manchmal. Früher war fast alles neu auch die alte Musik.
Es geschehen aktuelle Entwicklungen die an mir vorbeirauschen, die mich nicht erreichen, weil ich sie nicht mitbekomme oder weil sie mich nicht berühren. Oder mir fehlt der richtige Ort, die richtige Stimmung, das bessere/andere Umfeld diese aufnehmen zu können. Vielleicht bin ich auch nur ich.
--