Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch › Re: Musikalisches Tagebuch
nail75Die 55er Sessions aus dem Januar zum Beispiel. Es ist wirklich schmerzhaft, sich das anzuhören. Das mag für Ärzte interessant sein, die sich mit neurologischen Problemen beschäftigen, aber nicht für Musikliebhaber. Zu hart? Das sagen Barry Harris und Michael Weiss im Booklet (S. 123f.). Und dann sagen sie noch Dinge wie „Oh, boy“ und: „Das hätten sie wirklich nicht veröffentlichen dürfen.“ Natürlich ist die Musik nicht so schlecht, wie Wolfgang Petry schlecht ist, aber das ist ganz katastrophale, ganz ensetzliche Musik.
Hab ich jetzt gar nicht mehr präsent… verdrängt wohl
1956 gibt’s dann ja wieder ganz gute Sachen von Bud – Plays Bird, die Blue Note Sessions… die RCAs sind auch nicht schlecht aber sind mir ein wenig zu knapp – halt so wie viele RCA Sachen von jener Zeit (ca. 55-58?), wo im Studio am laufenden Meter profesionelle Sachen gemacht wurden, von denen manche nicht allzu tief schürfen. Auch wenn Powell dort mit ihm vertrauten Leuten spielt, dünkt mich hat diese RCA-Atmosphäre irgendwie ein wenig auf die Musik abgefärbt.
—-
Hab mich Jef Gilson & Malgasy entschieden statt Gainsbarre… „Zao“ ist bald durch. Ganz schöne Musik!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba