Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › My Playlist › Musikalisches Tagebuch › Re: Musikalisches Tagebuch
SokratesGanz neu, höre mich noch in Stimme und Instrumentierung ein. Wird eine Weile brauchen, bis ich mich geistig in die frühen Siebziger Jahre gebeamt habe, die man dem Album doch stark anhört. Alte Platten hören wird immer mehr wie alte Filme schauen – es dauert eine Weile, bis man sich drauf eingelassen hat, weil die Methoden überholt sind.
Easy listening ist fies – und falsch, wenn Du mich fragst. Man kann darüber diskutieren, ob er sich mit seinem Ethno-Jazz Paul Simon-mäßig der Musik der Nordländer annimmt oder nicht, aber richtig leicht macht er es dem Hörer mit dem Album nicht. Sicher gibt es das eingängige Gula-Gula-Motiv von Frau Boine, aber Musik zum Relaxen oder Nebenbeihören ist das nicht, dafür fließt es zu wenig und ist stellenweise zu sperrig. „Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 94” übrigens.
Nicht wesentlich, aber leicht verbessert und in dem Easy-Listening-Gechille hinten raus ein paar brauchbare Tracks entdeckt – sie darf vorerst mit knappen *** bleiben.
Danke für die Erläuterungen. Ich habe seitdem ich Aufnahmen aus den 1920er oder 1930er höre kein Problem mit Musik, die anders aufgenommen wurde als heute üblich. Celebrate diversity oder so ähnlich.
Ja, die Aufkleber prangten auf dem Album, ich erinnere mich. Auch der Penguin Guide to Jazz vergibt dafür die Höchtwertung, was ich allerdings für leicht übertrieben halte. Dennoch ein schönes Album, das ja auch in der Tradtion europäischer Jazzmusiker steht, sich mit Folk-Musik aus allen Teilen der Welt zu beschäftigen, ein durchaus fruchtbarer Ansatz, sofern er nicht in seichte „world music“ abdriftet. Mein erstes „Jazz“-Album, daher habe ich ein spezielles Verhältnis zu ihm. Heute: ****
Hat auch keinen wirklichen Wiederverkaufswert. :lol:
IrrlichtOkay, zwar auch nicht gerade wenig, aber ich hatte noch fast mehr erwartet. Danke.
![]()
Man muss ja nicht übertreiben. Gerade bei Dylan ist Differenzierung wichtig, denn er hat auch einige wirklich schlechte Alben gemacht. Wirklich furchtbare, unhörbare sogar.
dr.musicSolch eine Scheibe von ihnen gibt es ja gar nicht!! Soviel ich weiß, sollte sie nur ganz ursprünglich mal so heißen, aber der Band gefiel dann schnell ein anderer Analogie-Schluss.;-)
:lol:
Ja, ist natürlich ein Tippfehler. Generell werde ich in diesem Leben kein Deep Purple-Fan mehr werden. Ich habe daher auch gestern alle Alben, die ich besaß an einen Freund verkauft. Vielleicht kaufe ich mir irgendwann mal die „Machine Head“ auf Vinyl, wenn ich sie günstig sehe, aber mehr brauche ich nicht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.