Der Schwarm (Frank Schätzing)

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 18)
  • Autor
    Beiträge
  • #14113  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    Hat jemand dieses Buch schon gelesen?

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #1998803  | PERMALINK

    paddy

    Registriert seit: 30.04.2003

    Beiträge: 1,955

    nein.

    --

    Like drinking poison Like eating glass[/SIZE]
    #1998805  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    Skywalker, könntest du eventuell etwas mehr zu diesem Buch sagen? Mir sagt weder der Autor noch der Titel etwas? Wodurch bist du darauf aufmerksam geworden? Worum gehts? Wer ist Frank Schätzing? Etc.
    Danke. :)

    --

    #1998807  | PERMALINK

    verdi

    Registriert seit: 11.08.2003

    Beiträge: 101

    Ich lese es gerade, kann nur warnen: man kann nicht aufhören, ein absoluter Nächteumdieohrenhauer!
    Der Autor ist Kölner, macht irgendwas in der Werbebranche und hat vor einigen Jahren einen kleinen Bestseller mit einem Roman rund um den Kölner Dom gehabt.

    --

    Gott würfelt nicht.
    #1998809  | PERMALINK

    blackjack

    Registriert seit: 09.03.2003

    Beiträge: 2,352

    Und worum geht's?

    --

    "After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.
    #1998811  | PERMALINK

    verdi

    Registriert seit: 11.08.2003

    Beiträge: 101

    Folgende Ausführungen stammen von der Homepage des Verlags, ich kann sie aber nur unterstreichen:

    Das Meer schlägt zurück – in Frank Schätzings meisterhaftem Thriller erwächst der Menschheit eine unvorstellbare Bedrohung aus den Ozeanen.

    Frank Schätzing inszeniert die weltweite Auflehnung der Natur gegen den Menschen. Ein globales Katastrophenszenario zwischen Norwegen, Kanada, Japan und Deutschland, und ein Roman voller psychologischer und politischer Dramen mit einem atemberaubenden Schluss.
    Ein Fischer verschwindet vor Peru, spurlos. Ölbohrexperten stoßen in der norwegischen See auf merkwürdige Organismen, die hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor.
    Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson, norwegischer Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle. Auch der indianische Walforscher Leon Anawak gelangt zu einer beunruhigenden Erkenntnis: Eine Katastrophe bahnt sich an. Doch wer oder was löst sie aus?
    Während die Welt an den Abgrund gerät, kommen die Wissenschaftler zusammen mit der britischen Journalistin Karen Weaver einer ungeheuerlichen Wahrheit auf die Spur.
    Das globale Katastrophenszenario, das Frank Schätzing Schritt für Schritt mit beklemmender Logik entfaltet, ist von erschreckender Wahrscheinlichkeit. Es basiert auf so genauen naturwissenschaftlichen und ökologischen Recherchen, dass dieser Roman weit mehr ist als ein großartig geschriebener, spannungsgeladener Thriller. Das Buch stellt mit großer Dringlichkeit die Frage nach der Rolle des Menschen in der Schöpfung.
    Mit »Der Schwarm«, seinem sechsten Buch, hat sich der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing in die erste Reihe großer internationaler Thriller-Autoren geschrieben. Ein seltenes Ereignis in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

    »Dieses Buch kommt wie ein Tsunami daher … vermag den Leser von Beginn an zu faszinieren« Der Spiegel

    »Dieses Buch will gelesen werden, vom Anfang bis zum Ende, morgens, abends, nachts. Welten könnten draußen kollabieren, man würde es nicht bemerken, so sehr zieht einen die kollabierende Welt von Frank Schätzings Endzeit-Thriller in ihren Bann.« die tageszeitung

    »Ein gigantischer Thriller« Die Welt

    »Mit Der Schwarm hebt Frank Schätzing den deutschen Spannungsroman auf internationales Niveau.«
    Süddeutsche Zeitung

    »Der Schwarm muss man schnell lesen, allein schon deshalb, weil man seinen Schlaf erst findet, wenn man über Stock und Stein und mit hängender Zunge ans Ziel gekommen ist … Wer aber Frank Schätzings Roman gelesen hat, der wird um jede Handbreit trockenen Bodens dankbar sein und Wasserbetten meiden.« Die Zeit

    »Der Schwarm ist das Beste seit Dino Park. Aber wer ist schon Michael Crichton? Wir haben Frank Schätzing! Excellent recherchiert, höchst spannend, mit allem, was die moderne Wissenschaft zu bieten hat. Ein echter Thriller. Sollten Sie das Buch lesen, nehmen Sie sich lieber nichts anderes vor, und sagen rechtzeitig alles ab.« Rheinischer Merkur

    »Ein perfekter Mix aus großen Stoffen und frischen Ideen. Packend, spannend, fesselnd. Diese Buch hat einen Siegeszug rund um den Globus verdient.« Bild am Sonntag

    »So spannend und bildhaft, kompositorisch meisterhaft wie er hat in Deutschland schon lange niemand mehr erzählt.« Focus

    »Frank Schätzing macht mit Der Schwarm Michael Crichton und Co. Konkurrenz.« Brigitte

    »1000 Seiten überragendes Kopf-Kino. Ein intelligenter und zugleich berauschender, ein beängstigender, irritierender und in jeder Hinsicht überwältigender Roman; komponiert mit viel Gespür für Rhythmik, für Sprache und für glänzende Action-Szenen.« Kölner Stadt-Anzeiger

    --

    Gott würfelt nicht.
    #1998813  | PERMALINK

    paddy

    Registriert seit: 30.04.2003

    Beiträge: 1,955

    ach davon habe ich gelesen. dachte bei „der schwarm“ nur erst an eine liebesgeschichte. allerdings sind solche weltuntergangsbücher nicht so mein fall.

    --

    Like drinking poison Like eating glass[/SIZE]
    #1998815  | PERMALINK

    aimee
    Moderator

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 6,563

    Originally posted by paddy@8 Apr 2004, 21:11
    dachte bei „der schwarm“ nur erst an eine liebesgeschichte.

    ..ich auch! :lol:

    (..und dito.)

    --

    #1998817  | PERMALINK

    fish-in-a-bowl

    Registriert seit: 04.07.2003

    Beiträge: 401

    Habe gerade 500 Seiten gelesen und hoffentlich noch einmal weitere
    500 tolle Seiten vor mir.

    Ich ziehe meinen Hut, vor soviel Ideenreichtum.

    Mich begeistert das Buch. Ich bin wahrlich keine Leseratte – aber
    für diesen Schinken bleibt sogar der PC im Off.

    --

    Gebe auch 'mal wieder meinen Senf dazu.
    #1998819  | PERMALINK

    zufo

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 3,366

    Fand das Buch auch spannend geschrieben. Teilweise witzig (Bush und Condi Persiflage bei der Beschreibung des Telefonats zwischen dem Präsidenten und General Li) und vor allem sehr detailreich in den technisch / physikalischen Teilen.
    Durch den Asien Tsunami (leider) sehr realitätsnah in der Darstellung der Zerstörung.

    Gruss,
    ZUFO

    --

    To be a rock and not a roll
    #1998821  | PERMALINK

    fish-in-a-bowl

    Registriert seit: 04.07.2003

    Beiträge: 401

    Originally posted by ZUFO@12 Jan 2005, 23:47
    Fand das Buch auch spannend geschrieben. Teilweise witzig (Bush und Condi Persiflage bei der Beschreibung des Telefonats zwischen dem Präsidenten und General Li) und vor allem sehr detailreich in den technisch / physikalischen Teilen.
    Durch den Asien Tsunami (leider) sehr realitätsnah in der Darstellung der Zerstörung.

    Gruss,
    ZUFO

    Ja unterschreibe ich – habe auch geschmunzelt über den Seitenhieb auf's
    Ami-Personal.

    Und die zu deutsch „Welle im Hafen“ (jap. Tsunami) ist nun wirklich kein
    Fremdwort mehr.

    Guter lehrreicher Lesestoff.

    --

    Gebe auch 'mal wieder meinen Senf dazu.
    #1998823  | PERMALINK

    zufo

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 3,366

    Viel spass bei den noch verbleibenden Seiten !

    Gruss,
    ZUFO

    --

    To be a rock and not a roll
    #1998825  | PERMALINK

    brosche

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 3,981

    Nach 300 Seiten bin ich etwas enttäuscht. Ich habe zwar eine Menge gelernt, von der wissenschaftlichen Seite her, was die Funktionsweise von Unterseerobotern angeht, die Beschaffenheit der Meere und den Abbau von Methanvorkommen, doch mich nur selten wirklich unterhalten gefühlt bzw. zwischenmenschlich und von den Figuren her bewegt mich das Buch momentan wenig.

    --

    Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]
    #1998827  | PERMALINK

    fish-in-a-bowl

    Registriert seit: 04.07.2003

    Beiträge: 401

    Originally posted by Brosche@14 Jan 2005, 16:08
    Nach 300 Seiten bin ich etwas enttäuscht. Ich habe zwar eine Menge gelernt, von der wissenschaftlichen Seite her, was die Funktionsweise von Unterseerobotern angeht, die Beschaffenheit der Meere und den Abbau von Methanvorkommen, doch mich nur selten wirklich unterhalten gefühlt bzw. zwischenmenschlich und von den Figuren her bewegt mich das Buch momentan wenig.

    Das ist schade, da Du ja noch 700 Seiten vor Dir hast.

    Ich erlebe das ganze etwas anders, nämlich als richtiges Leserlebnis.

    Halt durch!!!

    --

    Gebe auch 'mal wieder meinen Senf dazu.
    #1998829  | PERMALINK

    yellowsubmarine

    Registriert seit: 03.08.2002

    Beiträge: 2,445

    Hatte das Buch schon lange auf meiner Wunschliste, da ich im Magazin „Druckfrisch“ ARD (läuft heute mal wieder und ist sehr zu empfehlen) ein sehr originelles Interview mit Frank Schätzing gesehen habe.
    Jetzt als Paperback gekauft und ich nutze jede Minute es zu lesen. Toll recherchiert, spannend geschrieben und es klingt alles irgendwie so logisch….
    Bin mir nicht sicher, ob ich noch mal einen Fuß ins Meer setze.
    Sicher eines der besten deutschen Bücher der letzten Jahre, also haltet durch, auch wenn es ganz schön „dick“ ist.
    Grüße

    --

    "Don ́t sit down cause i ́ve moved your chair" (Artic Monkeys)
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 18)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.