Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Gil Evans › Antwort auf: Gil Evans
Im Grunde ist damit schon beschrieben, was Gil Evans Stilmittel auf diesem Album sind. Am deutlichsten kommt das bei den langsamen Stücken heraus. Da geht es viel um subtilen Klang und große Spannungsbögen, weniger um prägnante Themen oder Swing.
Auch ein Lieblingsalbum von mir, war ein Geschenk von einem Paar (er Musiker, sie Kollegin). Zu „Such Sweet Thunder“ hörte ich kürzlich ein paar Parallelen, Gil Evans kannte sich mit Ellington sehr gut aus, klar. Was Swing angeht würde ich vielleicht darauf hinweisen, dass es so viele Abstufungen gibt (soft, slow, auch welche die nicht immer gut/exakt hörbar sind). Ich habe mir die Platte neulich noch wegen Paul Chambers angehört, weil er auch einen exzellenten Job machte (vergleichbar mit einem Bassisten bei Ellington vielleicht). Und ähnlich wie bei John Lewis oder Ellington gibt es hier und da Passagen, wo das Element Swing einsetzt oder aussetzt. „Remember“ könnte fast John Lewis oder Ellington sein. Und „Ella Speed“ erinnert etwas an Mulligan und Ellington, obwohl es ein Song von Leadbelly ist. Ich würde sagen, dass Paul Chambers auch bei den langsamen Stellen von „Big Stuff“ (Bernstein) im mittleren Teil noch swingt, nur im Intro und am Ende ist mehr geschriebene Musik zu hören. „Big Stuff“ * in dieser Version hat ein bißchen was von „Somewhere Over The Rainbow“, finde ich. Das Ballett Fancy Free von Bernstein wurde 1944 komponiert, „Over The Rainbow“ ist allerdings von 1939. Ungewohnt (für die heutige Zeit?) ist vielleicht, dass man sich (damals) so wirklich die Zeit nahm, „Nobody’s Heart“ zieht sich ein bißchen bevor der Swing einsetzt (John Lewis arrangierte manchmal ähnlich). Während es bei „Just One Of Those Things“ sofort los ging (dürfte Coltrane vielleicht inspiriert haben, oder?). *Hier ist „Big Stuff“ in der Version von Billie Holiday zu hören, war mir auch nicht bekannt, dass sie einen Song (!) von Bernstein gesungen hatte.
--