Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von John Hiatt

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Umfrage – Die 20 besten Tracks von John Hiatt Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von John Hiatt

#12551689  | PERMALINK

stefane
Silver Stallion

Registriert seit: 24.07.2006

Beiträge: 7,622

Erstes Zwischenfazit nach neun Listen

Nach knapp eineinhalb Wochen haben wir neun Listen im Kasten.
Sehr schön. Hatte fast eine geringere Beteiligung befürchtet, da John Hiatt hier im Forum ja selten thematisiert wird.

Es wird Zeit für eine erste Wasserstandsmeldung.

85 Tracks sind bisher im Rennen, davon mit 41 aber knapp die Hälfte nur ein einziges Mal genannt.
Es gibt keinen Track mehr, der in allen Listen enthalten gewesen wäre. Ein Track fehlt bisher allerdings nur in einer Liste, ein weiterer Track in zwei Listen. Diese beiden Tracks haben sich dann auch schon etwas vom Rest des Feldes abgesetzt.

Verteilung der genannten Tracks auf die Veröffentlichungen:
37x Bring the Family (1987)
32x Slow Turning (1988)
24x Perfectly Good Guitar (1993)
14x Walk On (1995)
13x Dirty Jeans and Mudslide Hymns (2011)
12x Stolen Moments (1990)
8x Crossing Muddy Waters (2000)
7x The Tiki Bar Is Open (2001)
7x The Eclipse Sessions (2018)
6x Same Old Man (2008)
5x Leftover Feelings (2021)
3x Riding with the King (1983)
3x Beneath this Gruff Exterior (2003)
2x Warming Up to the Ice Age (1985)
2x Little Head (1997)
2x The Open Road (2010)
1x Hiatt Comes Alive at Budokan? (1994)
1x Mystic Pinball (2012)
1x Terms of My Surrender (2014)

Die beiden Alben, die ich hier vor der Umfrage als Favoriten ausgemacht hatte, ganz vorne. „Bring the Family“ konnte auch bereits alle Albentracks in die Wertung bringen, von „Slow Turning“ fehlt nur noch ein Track.
„Perfectly Good Guitar“ schneidet hier bisher auch sehr stark ab. Hätte ich so nicht ganz erwartet.
„Walk On“ erwartungsgemäß das beste Nicht-A&M-Album. Ganz dicht gefolgt jedoch vom 2011er-Album „Dirty Jeans and Mudslide Hymns“, das von den New West-Alben bisher die größte Wertschätzung erfährt.
Keine Nennungen bisher für Tracks der Alben „Hangin‘ Around the Observatory“ (1974), „Overcoats“ (1975), „Slug Line“ (1979), „Two Bit Monsters“ (1980), „All of a Sudden“ (1982) und „Master of Disaster“ (2005).

In der Konsenswertung hat sich sowohl oben als auch unten jeweils ein Teilnehmer etwas abgesetzt, die übrigen sieben Teilnehmer liegen jedoch eng zusammen.
Und nun weiter: Lasset Listen regnen!

--

"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)