Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Umfrage – Die 20 besten Tracks von John Hiatt › Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von John Hiatt
John Hiatt – Die Anfänge und die Zeit bei Epic (1973-1978)
[John Hiatt, 1974]
John Hiatt war also in Nashville/Tennessee angekommen. Dort machte er relativ schnell die Bekanntschaft von Don Ellis von Epic Records und erhielt einen Plattenvertrag, woraufhin er schon im April 1973 mit „We Make Spirit (Dancing in the Moonlight)“ (b/w „The Boulevard Ain’t So Bad“) seine erste Single veröffentlichte. Recht früh während seiner Nashville-Zeit schrieb John Hiatt auch den Song „Sure As I’m Sitting Here“, der von Three Dog Night aufgenommen wurde und im Jahr 1974 in die TOP 20 der Billboard Charts einzog.
Bis zum ersten Album dauerte es dann auch nicht lange: Hangin‘ Around the Observatory wurde bereits im Juli 1973 aufgenommen, die Veröffentlichung zog sich dann aber doch bis Anfang 1974 hin. Von der Kritik positiv aufgenommen, verkaufte sich die Platte allerdings so gut wie gar nicht.
Dennoch folgte Anfang 1975 das zweite Album Overcoats nur kurze Zeit später, dem es kommerziell allerdings ähnlich erging wie dem Debütalbum zuvor.
Von Epic Records wurde John Hiatt dann auch relativ schnell fallen gelassen, und es sollte lange vier Jahre bis ins Jahr 1979 hinein dauern, bevor er wieder einen Plattenvertrag an Land ziehen konnte. Auch bei Tree-Music Publishing lief es nicht viel besser, und das Arbeitsverhältnis endete gegen Ende des Jahres 1975.
Ohne Plattenvertrag und Job zog es John Hiatt nach Kalifornien, wo er in den Clubs spielte. Die Bekanntschaft mit Leo Kottke, für den er auch als Opening Act tätig war, sollte dann neue Möglichkeiten eröffnen.
--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)