Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Soul, R’n’B & Funk › Sabor En La Calle – New York Style › Antwort auf: Sabor En La Calle – New York Style
@soulpope
Eddie Palmieri (1936 – 2025) R.I.P ….
Ach, wie schön, das sich mit Dir auch noch jemand anderes als ich an Eddie Palmieri erinnert! Ich hatte ihn im Latin Jazz-Thread erwähnt, aber leider ohne Resonanz. Aber in den Sabor En La Calle-Thread passt er auch viel besser.
Ich bekenne, dass ich kein einziges Album kenne, dass den Namen Eddie Palmieri als alleinigen leader trägt. Aber wenn man sich etwas für Afro Cuban oder Latin Jazz, Salsa oder Artverwandtes interessiert, kommt man an ihm nicht vorbei. Kaum eine Compilation mit Stücken der 60er und 70er Jahre, auf der Eddie Palmieri nicht auftaucht. Und seine Zusammenarbeit mit Cal Tjader ist auch hörenswert.
Ich glaube meine Erstbegegnug mit Eddie Palmieri war die tolle Nu Yorica! – Culture Clash In New York City-Compi. Typisch, denn Eddie war einer der experimentierfreudigeren Nu Yoricans, der die Musik aus seinem eigenen Barrio gerne mal mit Zutaten anderer Herkunft mischte, wie dem Soul & Funk aus dem schwarzen Teil von Harlem. Ich wusste Anfangs gar nicht, dass Harlem River Drive auch ein Kind von Eddie Palmieri war. Einer der schönen Fälle, in denen der Name einer Straße aus der Nachbarschaft, die hier besungen wird, nicht nur als Songtitel, sondern auch als Bandname dient. Und dieses Album (im Original von 1971) besitze ich sogar tatsächlich.
Hier ein Live-Relaunch von Harlem River Drive von 2016.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)