Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung? Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?

#12512935  | PERMALINK

jan-lustiger

Registriert seit: 24.08.2008

Beiträge: 11,206

wahrZen Arcade der Hüskers ist nicht fest in deinem Kanon verankert?

Doch, und New Day Rising auch. War natürlich zu kurz gedacht. Mein Gehirn springt bei dem Begriff Post-Hardcore irgendwie automatisch ans Ende der 80er, zu Fugazi, NoMeansNo oder den Sachen, die Jello Biafra mit D.O.A. gemacht hat.

Hüsker Dü haben aber auch irgendwie ihren eigenen Kosmos geschaffen, in dem Hardcore und Power Pop friedlich nebeneinander koexistieren. Selbst die Zen Arcade ist mir in den meisten Tracks entweder noch zu nah am Oldschool-Hardcore oder hat mir schon zu viel Pop-Appeal, als dass ich da an Post-Hardcore denken würde. Aber wie so viele dieser „Post“-Genres ist das ganze auch einfach schwer zu fassen und noch schwerer auf einen Sound zu reduzieren. Die Hüskers jedenfalls sind bei mir in der Ruhmeshalle und werden da aller Voraussicht nach auch bleiben.

--