Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung? › Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?
Falls ich gemeint bin: Baujahr 1967. Das ginge technisch schon gar nicht. Aber selbst wenn ich sagen wir mal 1950 oder so geboren worden wäre: Wahrscheinlich hätte ich nicht einmal gewusst, dass es diese Alben überhaupt gibt. Mein bester Freund hatte „Iron Path“, als es rauskam, und ich hatte das Album bei ihm gehört. Aber das war nicht mein Punkt. „Black Axis“ habe ich noch zur Veröffentlichung mitbekommen.
Eigentlich meinte ich – wenn wir schon den Hardcore-Begriff erweitern, dann gibt es immer noch Musik, zu der wir wieder zurückkommen (bei dem einen The Who, bei dem anderen The Jesus Lizard, bei anderen vielleicht die Rollins Band), und welche, die wie bei mir verstaubte und nur durch einen seltenen, nostalgischen Moment wieder zum Vorschein kommt.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.