Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung? › Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?
Ich bezweifle mal ganz frech, dass du die genannten Alben
vor dreißig Jahren hattest. Abgesehen davon: wieso sollte
Free Jazz in Hardcore reinpassen? Wer war denn zuerst da?
Und zu „Iron Path“ kann ich Brötzmann zitieren (aus den
Neunzigern im persönlichen Gespräch vor einem Konzert mit
Erwin Ditzner in MA): „Das ist das einzige Studio-Album
von Last Exit. Selbst gebastelter Scheiß von Bill Laswell,
an dem wir nicht beteiligt waren.“
Bei Zorn wird man aber immer fündig. Ich sage nur Painkiller.
Die neuen Sachen kenne ich (noch) nicht, aber am Anfang der
Bandgeschichte gab es insbesondere live voll auf die Zwölf.
Daran kann ich mich ganz genau erinnern.
--
Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)