Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Creed Taylor › Antwort auf: Creed Taylor
1972
randy weston, blue moses | stanley turrentine & milt jackson, cherry | freddie hubbard, sky dive | jackie & roy, time and love | airto, free | deodato, prelude | hubert laws, morning star | joe farrell, moon germs | milt jackson, sunflower (alle 1972)
das nächste bunch, CTI im dritten jahr, je ein album der label stars hubbard, turrentine, laws und farrell (nur benson fehlt), dazu erste leader-alben von airto und deodato, ein versuch mit jackie & roy, einer mit randy weston, und mit milt jackson im abschiedsprozess vom modern jazz quartet ein neuer großer name. hubbard ist quasi überall, bei ihm selbst gab es probleme, POLAR AC wurde aufgenommen, aber erstmal zurückgehalten, SKY DIVE ist kein klassiker geworden. deodato überholt sebesky mit verjazzter klassik, popkulturell (kubrick, strauss) vorbereitet, airto darf den return-to-forever-vibe einbringen – und keith jarrett. überall ist die handschrift des labels zu spüren, am deutlichsten wird das wohl beim weston-album: die impulse werden erkannt, im eigenen system durchgearbeitet, der künstler steht am ende vor einem entfremdeten produkt, darf aber trotzdem stolz sein und sich über die verkaufszahlen freuen. auch SUNFLOWER ist ja fast ein klassiker, obwohl mir das viel zu voll ist in den mittleren frequenzen. pete turner hat seine weltweit gesammelten fotomotive soweit zu farbexperimenten gefiltert, dass sie einen wiedererkennbaren look haben – mit eigenartigen ausnahmen, wo dann doch die leader aufs cover müssen. es gibt minimale toleranz für neue sounds (hancocks elektronikexperimente), auch brasilien ist wieder da, was dem klassischen jazzfan aber fehlen wird, sind soli, die irgendwo in die tiefe gehen. die eigentlichen stars sind sebesky und deodato, der rest ein netzwerk, das in immer neuen konstellationen zusammenfindet, so dass am ende fast egal ist, wer der jeweilige leader ist.
--