Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
zappa1
Leute die den genannten Track von „Easter“ unbedingt noch brauchen, können sich ja das Album vom Flohmarkt holen.
Dafür muss ich nicht zum Flohmarkt, hier steht noch die Erstpressung von 1978. Und natürlich haben wir damals über den Titel gesprochen, ich war in dem Jahr 18, aber um ausgerechnet bei Patti Smith auf irgendwelche rassistischen Botschaften zu kommen, braucht(e) man schon sehr viel Phantasie. Auch sehr abwertend Patti Smith gegenüber, dass man den „Müll“ ja am Flohmarkt kaufen kann. Es wird überall rumlamentiert über Zensur, in den USA, in Russland, in der Türkei, das ist alles ein großer Aufreger, aber bei einer bedeutenden Künstlerin wie Patti Smith ist das okay, weil sie ein, aus dem Kontext gerissenes, böses Wort gesagt hat. Tut mir leid, da bin ich nicht dabei, das lehne ich ab.
Same here, das Album habe ich auch, aber noch nicht seit über 40 Jahren. Was das verwendete Wort angeht, und ich meine nur das Wort, das hätten all meine Lehrer ab der Grundschule niemals jemanden erlaubt zu sagen. (Tatsächlich weiß ich, dass ein Schüler die Klasse in der Grundschule u.a. deswegen wiederholen musste, wegen verbaler Attacken an einem anderen Schüler, das war 79/80) Wahrscheinlich aus gutem Grund, weil es halt toxisch ist und zudem Schaden anrichtet. Trotzdem ist es oft genug in meinem Umfeld (Schule, Nachbarn) passiert und erst kürzlich wieder auf der Arbeit. Vor 9-10 Jahren wurde es zwischen zwei Kollegen gesagt, unschöne Situation natürlich, um das mal vorsichtig zu formulieren. Das Bedürfnis, das auch noch in der Kunst oder Musik mitzubekommen, ist überhaupt nicht vorhanden. Deswegen schrieb ich was von Zumutung, wenn es inflationär durch Lyrics (und ich meine alle Genres) verbreitet wird und einem quasi (im öffentlichen Raum) „aufgezwängt“ wird. Da bin ich nicht so mit einverstanden.
--