Antwort auf: Der Big Band Thread

#12441729  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,342

Ich bleibe noch etwas bei Harry James … von 1955 bis 1958 nahm er fünf Alben für Capitol auf, „Harry James in Hi-Fi“ (aufgenommen in einer Woche im Juli 1955 in den Capitol Studios in L.A.) ist das erste. Die Band ist überraschend ähnlich wie jene von 1947/48, heisst Juan Tizol und Willie Smith sind z.B. immer noch dabei, Corky Corcoran eigentlich auch, aber er wird hier von Pat Chartrand (who?£) vertreten, auch solistisch. Die Posaunensolo spielt Lou McGreary. Auch Allen Reuss an der Rhythmusgitarre war seit den Vierzigern dabei … wobei Tizol und Smith ja zum „great James robbery“ von Duke Ellington gehörten: als der Anfang der Fünfziger Personalengpässe hatte (nicht zuletzt war Johnny Hodges davongezogen), warb er aus James‘ Band Tizol (der schon früher bei Ellington war, klar), Smith und Drummer Louis Bellson ab. Die beiden Bläser kehrten aber bald wieder zurück und sind hier längst wieder dabei. Am Schlagzeug sitzt Gene Estes, in den Sections liest man weniger bekannte neben etwas bekannter Namen (Conrad Gozzo, Hoyt Bohannon, Bob Poland), Bob Stone spielt den Bass und eine Streichersection (sechs Geigen, zwei Bratschen und ein Cello) ist auch dabei. Und da ich das alles via Mosaic höre gibt es natürlich auch Credits für die Arrangements: Dave Mathews, Juan Tizol, Jimmy Mundy und Gray Rains haben die fünf Stücke er ersten Session arrangiert, bei der zweiten stossen Sängerin Helen Forrest (noch eine Rückkehrerin) und Sänger Bob Marlo dazu, Tizol, Mundy und Billy May haben arrangiert (für „I’ve Heard That Son Before“ ist der Arrangeur unbekannt). Bei der dritten Session ist dann die Big Band für sich: keine Streicher, kein Gesang, Arrangements von Mundy, Margie Gibson, James sowie James/Neal Hefti. Und für diese dritte Session machten James und Jackie Mills einen Tag später noch Overdubs – laut den Angaben am ehesten für das Stück „James Session“, aber genauer bekannt ist das nicht.

*) hier kann man eine Speisekarte signiert von Pat Chartrand („Keep smilin“) und Jimmy Dorsey vom „Persian Terrace“ im Hotel Syracuse aus dem Jahr 1955 kaufen:
https://www.etsy.com/ch/listing/1803716436/ein-autogramm-von-vielen-frauen-1955

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba