Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › David Murray › Antwort auf: David Murray
Man kann ja einen starken Bezug haben und das fertige Produkt dann doch nicht mehr anhören … weil auf dem Weg dahin wohl ordentlich Zeit investiert wird, Takes angehört und ausgewählt werden, vielleicht noch Titel für neue Stücke gefunden werden müssen usw. (ich wäre irgendwie überrascht zu hören, wenn Murray zumindest bei den DIW-Produktionen gar nicht in den Prozess zwischen Aufnahme und Veröffentlichung involviert gewesen wäre, aber ich weiss dazu nichts) … aber wenn es fertig ist, ist es draussen und nicht mehr von Belang, weil das nächste Projekt ansteht, die nächste Tour, die nächsten neuen Sidemen, die eingearbeitet werden müssen oder was auch immer.
Schon irre, dass Murray da erst Ende 40 ist – die Diskographie wäre auch für zwei oder drei Leute beachtlich.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba