Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!
gypsy-tail-wind Conrado del Campo (1878-1954), die Streichquartette Nr. 5 (in der sechssätzigen Fassung) und Nr. 3 (unvollständig, es gibt davon nur zwei lange Sätze, die fast eine halbe Stunde dauern) mit dem Quatuor Diotima – eine Neuentdeckung, die vom ersten Eindruck her ganz hervorragend ist! Von del Campo hatte ich noch nie gehört, bis ich vor ein paar Monaten irgendwie über diese CD von 2022 gestolpert bin (vermutlich in irgendeiner von Presto Music verteilten Bestenliste, ihre Haus-Bestseller, BBC-Classical-Tipps oder was weiss ich).
ich hatte dazu erst durch die VÖ des Gerhard Quartet/2023 mit den darauffolgenden Streichquartetten erfahren (die CD tauchte immer auf,wenn ich was zu Robert Gerhard suchte)… die Fundación Juan March setzt sich viel für Verschollenes oder zur Seite Gedrängtes o.ä. ein… dort widmete man sich auch sehr ausführlich einer rekonstruierten Ballettmusik von Robert Gerhard (La noche de San Juan) — sehr gut gemacht mit begleitenden Interviews der Beteiligten und die komplette Aufführung war lange auf yt abrufbar (ist es vielleicht noch). Die CD dazu erschien 2022.
Nun also das „Proyecto Conrado“
https://www.march.es/es/madrid/conciertos/proyecto-conrado
Bis 2028 soll sein Streichquartett-Werk (wieder)veröffentlicht werden – neue Edition, Einspielungen etc.
Bis jetzt liegen 2 CDs vor (Q. Diotima und Gerhard)
Übersicht von earsense ist noch nicht aktualisiert; #5/4 Sätze + #13 wurden eingespielt (Brodsky Quartet) discogs
https://www.earsense.org/chamber-music/composer/Conrado-del-Campo/
Hier finden sich Infos / engl. 09.01.2024,Maureen Buja
https://interlude.hk/rediscovering-conrado-del-campo/
—
Auf BR Klassik lief heute über den Tag verteilt Musik von Turina (75.Todestag). Da war ich echt überrascht,wie ausführlich er heute zu hören war. Auch in Verbindung mit seinen Lehrern in Paris,z.B. Vincent d’Indy… und überhaupt auch Erklärungen zur Entwicklung der Instrumentalmusik sowohl in FRA als auch in ESP, die lange hinter der Oper und in ESP Zarzuela stand. Nicht verschwiegen wurde, dass sich Turina mit dem Franco-Regime arrangierte.
--