Antwort auf: Umfrage: Die 20 besten Tracks von Madness

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Umfrage: Die 20 besten Tracks von Madness Antwort auf: Umfrage: Die 20 besten Tracks von Madness

#12213451  | PERMALINK

jan-lustiger

Registriert seit: 24.08.2008

Beiträge: 11,206

Mein erster Madness-Tonträger als Ska-verrückter Teenager, der sich einen Überblick über die wichtigsten Acts verschaffen wollte (ich kaufte auch Compilations von The Specials, The Selecter, The Skatalites und ein paar anderen) war diese Compilation, die begleitend zu dem Musical Our House veröffentlicht wurde. Die Tracklist liest sich immer noch gut und der für das Musical geschriebene „Sarah’s Song“ ist in meiner engeren Auswahl für die Top 20. Allerdings ist fraglich, wie hoch seine Chancen sind – von 1979 bis 1984 waren Madness eine verdammt konsistente Band. Meiner Meinung nach lohnt sich jedes der in diesem Zeitraum veröffentlichten Alben und dazu kommt ein Singles-Run, der das Label der „Singles-Band“ auch rechtfertigen könnte – ähnlich wie bei den Buzzcocks 1977 bis 1980 also.

Auf jeden Fall ist mir beim Wiederhören einmal mehr aufgefallen, wie kurz es greift, Madness auf den Ska bzw. den Fun-Quotienten ihrer Musik zu reduzieren. Die Texte lohnen sich wirklich und handeln von Working-Class-Realitäten, Schicksalsschlägen und Außenseiter-Geschichten, manchmal witzig absurd bis satirisch („Cardiac Arrest“, „Baggy Trousers“), manchmal auch mit erstaunlichem Ernst und Tiefgang („Prospects“, „Embarrassment“) und manchmal gelingt ihnen irgendwie beides gleichzeitig („Shut Up“, „Michael Caine“). Von der Glanzleistung „My Girl“ mal ganz zu schweigen, das ein sehr maskulines Dilemma mit Einfühlvermögen und ohne peinliches Macho-Gehabe in einen bittersüßen tanzbaren Pop-Hit gießt.

Im Gegensatz zu den meisten Genre-Kollegen – wobei sie sich mit jedem Album ja zunehmend vom Ska entfernten – nehme ich ihren Sound auch nicht als besonders „sonnig“ wahr. Eine Party-Band, bei der man es förmlich regnen hören kann („Nightboat to Cairo“ mal ausgenommen) – da ist der programmatische Titel wahrscheinlich „The Sun and the Rain“, noch so eine Großtat.

Beim Spätwerk bin ich tatsächlich nicht so bewandert – da habe ich neben „Sarah’s Song“ auch nur drei weitere Titel in der engeren Auswahl für die Liste. Bislang kenne ich genauso viel wie @herr-rossi: Wonderful und The Liberty of Norton Folgate und letzteres lange nicht so gut, wie ich sollte. Ich werde mich den Alben ab Folgate der Reihe nach ausführlicher widmen, aber auf die Umfrage wird das wohl keinen nennenswerten Einfluss mehr haben.

--