Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#12115307  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 13,135

gypsy-tail-wind
Bei Intakt hat man insgesamt ein glücklicheres Klaviertrio-Händchen als bei ECM, finde ich: Punkt.Vrt.Plasik (Kaja Draksler, Petter Eldh, Christian Lillinger), Aruán Ortiz, jüngst David Virelles und Alexander Hawkins – wobei dessen erst zweites Trio-Album (auch interessant, dass er mit diesem Format bewusst fremdelt bzw. öfter mit Gast/Gästin* auftritt/aufnimmt, Elaine Mitchener oder Anthony Braxton) den Rahmen sprengt, weil Hawkins auch Synthesizer und Sampler einsetzt).
Die Entwicklung mit den vielen starken Trios in den letzten Jahren finde ich schon spannend – da gibt es natürlich diejenigen, die schon länger unterwegs sind (Moran, Iyer, eben auch Hawkins, dessen Trio ja auch mal als Kernband für Mulatu Astatke oder so fungiert und eben auch schon einige Male mit weiteren Musiker*innen auf Tour war), aber auch die jüngeren Entwicklungen, zu denen Sorey ja schon auch gehört. Musste erst das Standards-Trio von Jarrett verschwinden, um den Platz frei zu machen? Oder hinterliess dieses ein Vakuum, das andere (oder Label?) jetzt zu füllen versuchen? Dass ECM da nicht die glücklichste Hand hat, höre ich auch so (da ist dann noch das Gary Peacock Trio zu nennen, ein Trio-Album von Django Bates habe ich neben einem von Aaron Parks auch gekauft … das eine späte Kikuchi Trio läuft ausser Konkurrenz, oder?

von kikuchi hatte ich nur TENNESSEE WALTZ herausgekramt, ich habe ausgelassen, was ich zu gut im ohr habe (deshalb auch nur ein – bis dahin – unbekanntes album von jason moran). PUNKT.VRT.PLASTIK habe ich tatsächlich vergessen, das liegt hier. das von django bates auch. hawkins: gar nicht daran gedacht, dass er auch ein trio hat. ortiz hat mich bisher nicht beeindruckt. aber klar, das gary-peacock-trio mochte ich eigentlich beim ecm-durchmarsch… ich bin aber auch nicht systematisch vorgegangen, dafür gibt es viel zu viele aufnahmen in diesem format.

zu ecm: bin mir nicht sicher, ob eicher überhaupt ein interesse an klassischen jazzklaviertrios gehabt hat, wäre es nicht vom hausheiligen jarrett vorgschlagen worden. oder war die geschichte anders? noch mal nachschlagen…

gerade lief CARTA noch mal.

bei jazzgitarrentrios ist es einfacher, da gibt es nicht so viel. die recherche ist schon mal sehr interessant.

--