Antwort auf: Rammstein

#12086769  | PERMALINK

themagneticfield

Registriert seit: 25.04.2003

Beiträge: 34,031

plattensammler Als die deutsche Influencerin Kayla Shyx ihr erstes Video zu ihren Erlebnissen bei einem Rammstein-Konzert aufnahm, sagte ihr Management ihr, das könne sie nicht bringen. Man wisse doch, wie es bei diesen Konzerten laufe. Sie bringe Leute in Schwierigkeiten. Kayla Shyx wartete ab. Als die ersten anderen sich aus der Deckung gewagt hatten, veröffentlichte sie ein neues Video. Darin berichtet sie nicht nur, was ihr passiert ist. Sie liefert auch eine Analyse des Machtungleichgewichts dieser Situation, die besser ist als das meiste, was viele Journalisten in den Tagen zuvor zuwege gebracht hatten. Mit ihrem Management arbeitet sie nicht mehr zusammen. Shelby Lynn ist 24, Kayla Shyx 21 Jahre alt. Wann immer ich in den letzten Tagen mit Frauen meines Alters gesprochen habe, nämlich etwa zwanzig Jahre älter als die beiden, hatten wir eines gemeinsam: Wir waren wie gebannt vor Ehrfurcht. Wenn ich hier das Wort „wir“ benutze, was ich gleich ausgiebig tun werde, kann ich also natürlich nicht für uns alle sprechen – aber doch für einige von uns, ältere Millennials und Xennials. Wir könnten eure Mütter sein, liebe Gen Z. Und wir wären unendlich stolz. Denn ihr seid so viel tougher und klüger, als wir es jemals waren. Ihr wisst, wie es geht. Ihr schließt euch zusammen. Ihr habt Mut. Ihr wehrt euch. Ihr nutzt eure Mittel, allen voran natürlich soziale Medien. Es ist eine große Hilfe, aber das heißt nicht, dass ihr es leichter habt. Weiter geht es hier: Respekt für die Frauen der Gen Z: Die beste Generation, die es je gab

 

Puh, ein ganz schmaler Grat. Also die Möglichkeiten und den durchaus oftmals praktizierten Einsatz der (A)Sozialen Medien jetzt als große Errungenschaft der Befreiung darzustellen, macht mir auch ein wenig Bauchschmerzen. Dafür wird das Ganze leider oftmals zu inflationär und durchaus auch aus niedrigen Beweggründen eingesetzt.
Und leider ist das auch ein bisschen das Problem des Threads, der einfach nur widerspiegelt, wie festgefahren (wahrscheinlich auch verständlicherweise) die Positionen hier im Forum einfach sind. Am meisten merke ich das am Beispiel von @bullitt, mit dem ich bezüglich übertriebener Cancel Culture, Kultrueller Aneignung und Co. (und ja auch mich hat genervt, dass #metoo gefühlt irgendwann zum Modetrend degradiert und/oder aufgebauscht wurde) durchaus oft einer Meinung bin. Dennoch muss es doch möglich sein, übertriebene und leider auch oftmals hysterische Empörung, die sich mittlerweile gefühlt bei jeder (angeblich) falschen Verwendung in Wort und Auftreten Bann bricht, zu unterscheiden, von Fällen, in denen von ganz vielen Quellen ganz ähnliche Abläufe geschildert werden, die in ihrer Beschreibung, völlig unabhängig vom Alter der Protagonisten, widerwärtig sind, zu unterscheiden und differenziert zu betrachten. Also quasi aus der Komfortzone der eigenen (und berechtigten) Abneigung gegen gewisse Entwicklungen heraus kommen, und einen Fall solitär als das betrachten, was er ist.
Und da geht es eben „in erster Linie“ nicht darum, „warum erwachsene Männer so gerne Geschichten von jungen Frauen glauben, die gutgelaunte Selfies posten“, allein das als Aussage finde ich in der Diskussion so am Thema vorbei, dass ich mich echt Frage, warum sich hier so viele Leute, so viel Mühe geben mit ihren Erläuterungen (und, no offense meant, es gab durchaus auch vor Rossi etliche wertvolle und wichtige Beiträge).
Aber wahrscheinlich wird auch CTTE am Ende als Ergebnis präsentieren, dass er das System Rammstein auch fürchterlich findet, und er sich nur 100 Seiten an einer Influencerin abgearbeitet hat, weil der Weg zum Ziel ihm nicht gefallen hat.
Fest gefahrene Positionen überall, daher als Diskussion meines Erachtens auch völlig zum Scheitern verurteilt (vor allem wenn sich auf der Gegenseite dann auch noch der ein oder andere Dampfplauderer in Stellung bringt). Dennoch möchte ich einige der hier geäußerten Gedanken nicht missen, denn auch ich muss meine Justierung bezüglich der Medien Möglichkeiten unsere Zeit immer mal wieder überprüfen.

zuletzt geändert von themagneticfield

--

"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!