Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
mahoney
firecracker
Ziemlich coole Entwicklung, wenn man bedenkt, dass sie vor einigen Jahren noch Helene Fischer und den Alpen-DJ gespielt haben. Jetzt gar nicht mehr.Finde ich eher uncool, wenn man bedenkt, dass ich 18,36€ im Monat für 2 identische Radiosender (NDR 2/90,3) zahle.
Da dürfte der ÖRR ruhig individeueller und mutiger werden, von mir aus auch mit Schlager.
Mit Mut hat nichts zu tun, weil es eben genau diese Individualität unter den Moderatoren und Redakteuren schon lange nicht mehr gibt. Zumindest gilt das für das Tagesprogramm, das am Computer generiert wird. Was dann noch übrig bleibt, ist flache Moderation, Nachrichten, Verkehr und Wetter. Und die Zeiten, als man noch etwas über die gespielte Musik erfuhr, sind da auch vorbei. Nur noch große Musikabspielstationen eigentlich.
Aber wahrscheinlich geht das auch gar nicht mehr anders. Man stelle sich vor, ein Radiomoderator würde den ganzen Vormittag von neun bis halb eins seine Jazzplatten von Ella, Louis und Nina spielen, so wie Werner Veigel es auf NDR 2 einst tat. Wer das möchte, muss vielleicht auf NDR Info oder reines Internet/DAB+ Programm von NDR Blue oder so ausweichen.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.