Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#12047795  | PERMALINK

firecracker

Registriert seit: 18.01.2003

Beiträge: 13,381

herr-rossi

cycleandaleGefühl 75% der angesagten Tracks sind recycelt, die Melodien stammen durchweg aus den 80ern/90ern, der Popcorn-Song sogar aus den 70ern. Lediglich büschen anderer Text und mehr Gewummer. Abgefahren….

Im Formatradio ist „aktuelle“ Musik tatsächlich so gesichtslos, wie immer behauptet wird, das hängt aber am Medium, bei dem Musik immer schon Klangtapete war und „durchhörbar“ sein soll.
Ich höre solche Sender eigentlich auch nur auf Autofahrten im Urlaub. Mir begegnet da selten etwas, das „angesagt“ ist, sondern immer nur den Ed Sheeran-Middle Of The Road-Einheitsbrei. Selbst wirklich populäre und etablierte Acts wie Billie Eilish, Taylor Swift oder Lana Del Rey scheinen fürs deutsche Formatradio zu individualistisch zu sein, die höre ich dort so gut wie nie.

NDR 90.3 spielt Taylor Swift und Lana Del Rey. Aber auch Ed Sheeran, The Weeknd, Adel Tawil, Rea Garvey und Patrick Kelly. Wobei ich mich freue, wenn Patrick Kelly gespielt wird, denn von mir aus würde ich mir wahrscheinlich nichts von ihm anhören. Zwischen Paul Simon, Beatles, Pet Shop Boys, Fairground Attraction, Udo Lindenberg, Tanita Tikaram (OK, zwei Songs) und Bruce Springsteen (von dem ich mir auch nicht unbedingt ein Album anhören würde). Ziemlich coole Entwicklung, wenn man bedenkt, dass sie vor einigen Jahren noch Helene Fischer und den Alpen-DJ gespielt haben. Jetzt gar nicht mehr.

--

Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)