Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
cycleandaleGefühl 75% der angesagten Tracks sind recycelt, die Melodien stammen durchweg aus den 80ern/90ern, der Popcorn-Song sogar aus den 70ern. Lediglich büschen anderer Text und mehr Gewummer. Abgefahren….
Im Formatradio ist „aktuelle“ Musik tatsächlich so gesichtslos, wie immer behauptet wird, das hängt aber am Medium, bei dem Musik immer schon Klangtapete war und „durchhörbar“ sein soll.
Ich höre solche Sender eigentlich auch nur auf Autofahrten im Urlaub. Mir begegnet da selten etwas, das „angesagt“ ist, sondern immer nur den Ed Sheeran-Middle Of The Road-Einheitsbrei. Selbst wirklich populäre und etablierte Acts wie Billie Eilish, Taylor Swift oder Lana Del Rey scheinen fürs deutsche Formatradio zu individualistisch zu sein, die höre ich dort so gut wie nie.
Laut Wikipedia war die letzte erfolgreiche „Popcorn“-Version die von Crazy Frog von 2005, keine Ahnung, was Du da gehört hast. Insgesamt ist nach meinem Eindruck die Ära der erfolgreichen Coverversionen schon länger vorbei, in den 80ern, 90ern und noch 2000ern kamen die sehr viel häufiger in den Charts vor. Letzthin gab es mal wieder ein paar Mainstream-Rap-Erfolge, die sich bei beliebten Samples wie „Genius Of Love“ bedienen, aber Rap hört man ja eigentlich auch nicht im Radio.
Was mir auffiel: Einige Radio-Standards wie „What’s Love Got To Do With It“ werden gerne in unauffällig modernisierten Remixes gespielt (mit den originalen Vocals).
--