Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
the-imposter
herr-rossi Besser als J.J. Cale ist es alle Mal.:)
ich mag ja JJ Cale, und die entspannte Stimmung die seiner Musik innewohnt, aber der gepostete Song hat eben auch schon wieder gut 40 Jahre auf dem Buckel, aus der Abteilung ~ ich hör nur altes Zeugs, weil das neue taugt mir alles nicht (ohne da überhaupt mal hinzuhören .. gähn) zu Beato und seinem letzten TopTen Verriss hab ich in einem anderen Forum u.a. das hier gelesen (lebhafte Unterhaltung):
„.. he comes over as an intolerant old fart sometimes.“ „People over 30 shouldn’t comment on the top ten. And I say that as an ‘almost’ 48 year old. It’s simply not for us. And that’s ok“
kann man natürlich auch so oder so sehen ich find ja zB diese Art von ElectroClash auch sehr ansprechend und auch schon fast punkig <iframe title=“DEBBY FRIDAY – I GOT IT FEAT. UÑAS (Official Video)“ src=“https://www.youtube.com/embed/lmE7ARnWmNA?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe> Debby Friday · Uñas I got it klingt aber auch verdammt geil .. und muss man natürlich laut hören
Dieser Beato ist in der Tat ein „old fart“ und hat halt recht oldschoolige 08/15-Vorstellungen davon wie ein Song auszusehen hat. Nichts gegen die klassische Songstruktur, aber sich nicht daran zu halten ist ja gerade das Interessante und natürlich wie sich ein Künstler nicht daran hält.
--