Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#12036783  | PERMALINK

nicht_vom_forum

Registriert seit: 18.01.2009

Beiträge: 6,438

wahr
Dieses Selbstverständnis, Musik anderer Kulturen ohne grundlegende Kenntnisse mal eben so in „Pop“ oder „Klassik“ wahrscheinlich einteilen glauben zu können, ist wohl Teil des Problems. Passiert mir aber sicher auch hin und wieder.

 
Wenn es um spezifische Musik[1] geht, stimme ich Dir da zu. Allgemein ist „Pop“ aber m. E. ein neues, im Ursprung „westliches“ Genre, das anderswo irgendwie, zusammen mit der Industrialisierung und/oder Kolonialisierung, übernommen oder adaptiert wird. Die als Basis jeweils vorhandene landestypische Musik würde ich schon in prinzipielle Kategorien wie Volksmusik, Klassik (säkulare formelle Musik) und religiöse formelle Musik, bzw. Mischformen davon, einordnen.

[1] Der „eine Inder“, den ich bei meinem obigen Text vor Augen hatte, war natürlich Ravi Shankar, dessen Musik ich ohne weiteres als „Klassik“ bezeichnen würde. ;-)

zuletzt geändert von nicht_vom_forum

--

Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick