Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Latin Jazz › Antwort auf: Latin Jazz
stefaneHeute abend im Radio:
Sonntag, 26. März 2023
23.00-24.00 Uhr
RBB Kultur
Late Night Jazz
Voll auf die Glocke – Geschichte des Latin Jazz in New York
Am Mikrofon: Henry Altmann
Der RBB schreibt dazu in seiner Programmankündigung:„New York ist ein „Melting Pot“, ein Schmelztiegel der Kulturen. 1898 entstand dort die erste Latin-Aufnahme, Beginn eines langen Mit- und Gegeneinanders mehrerer Communities, der Afro- und der Lateinamerikaner, aber auch der jüdischen und der weißen. Reibung erzeugt Rhythmus. Und diese Bewegung. Und die prägt(e) bis heute weltweit Jazz, Pop und Latin.“
Hoppla, gerade erst gesehen! Danke dafür!
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)