Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
Vorhin die „Summer House Sessions“ von Don Cherry – auf der ersten CD ein fast 47minütiger Jam mit Bernt Rosengren (ts/fl/cl), Tommy Koverhult (ts/fl), Torbjörn Hultcrantz und Kent Carter (b), Jacques Thollot und Leif Wennerström (d) sowie Bülent Ates (hand d/d). Auf CD 2 gibt es vier weitere Stücke, die ersten zwei längeren mit denselben (Carter ist nicht als der zweite Bassist gesichtert) und zusätzlich Gunnar Lindqvist (reeds/fl), Gino Sippio und Sune Spangberg (bgo). Die letzten zwei Stücke sind dann mit ohne Cherry entstanden, vom Drummer aus Frankreich abgesehen sind die Skandinavier da unter sich: Koverhult (ts/fl), Lindqvist (reeds/fl), Hultcrantz (b), Thollot, Wennerström und Spangberg (d). Ziemlich toll und ich bin froh, hab ich das doch noch gesucht und gefunden – und klar, jetzt sehe ich gerade, dass es die CD-Ausgabe beim Label auch wieder gibt. Na ja, egal … fügt sich gut in ähnliches ein, nicht nur von Cherry selbst sondern z.B. auch die „Free Jam“-Aufnahmen von Mongezi Feza mit Rosengren, Koverhult, Hultcrantz, Wennerström und Okay Temiz, die bei Ayler erschienen sind. Zwischen all den Klangexkursionen finden sich immer wieder Grooves und auch Melodien, irgendwann nach der Hälfte des langen Stückes auf der ersten CD fallen alle zusammen in ein Stück, das klingt, als hätte der Gast Bülent Ates es mitgebracht?
Danach kann was Hangreiflicheres nicht schaden … vom BGP-Twofer mit seinen auf Eastbound bzw. Westbound erschienen Alben Nr. 4 und 5 (Nr. 3 kenne ich leider noch nicht, gibt’s auf einem Twofer mit Nr. 1 ebenfalls bei BGP, aber Nr. 1 habe ich schon auf dem „Legends of Acid Jazz“-Twofer, wo es mit Nr. 2 kombiniert ist). Auf drei Stücken ist Sparks mit Ron Bridgewarter, Cesar Frazier, Idris Muhammad und Buddy Caldwell zu hören, auf einem mit Sonny Phillips und Jesse Kilpatrick Jr., auf drei weiteren wird die Band etwas erweitert (Cecil Bridgewater, Jon Faddis, Ron Bridgewater, Ed Xiques, Phillips am E-Piano statt an der Orgel, Ron Miller an der zweiten Gitarre, Wilbur Bascomb, Muhammad und Caldwell. Produziert hat Bob Porter und das klingt auch so, als hätte es bei Prestige herauskommen können – klassischer als für 1973 erwartet – und vor allem gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba