Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
@redbeans Merci für die Rückmeldung zu Larkins. Mal schauen, ob’s die Japan-CD noch gibt … Was Martin Williams angeht würd ich mal vermuten, dass der damals nicht soooo viel Warne Marsh gehört hat? (War wohl gar nicht so einfach … das eigene Atlantic-Album, das Album mit Lee Konitz, vielleicht irgendwas mit Tristano oder mit Ted Brown oder „Music for Prancing“ auf Mode … so viel gab’s auf dem Markt in den Sechzigern wohl gar nicht, oder? „Ne Plus Ultra“ wurde ja erst 1969 aufgenommen, ein Jahr nach dem Atlantic-Album – und ob man die Platten von Revelation damals an der Ostküste kriegen konnte, wäre eine andere interessante Frage.
@vorgarten Roy Kral in dem Zusammenhang erinnert mich grad dran, dass ich ihn aus einer ähnlichen Ecke kenne, nämlich aus Charlie Venturas Band, aber kurz bevor der bei Granz landete – da sind auch tatsächlich schon Jackie & Roy gemeinsam dabei (Kral auch am Klavier), Ende der Vierziger (bei Ventura war ich neulich wegen Mary Ann McCall, die dann 1954, auf Venturas letzten Granz-Sessions zu hören ist.
Jetzt läuft meine letzte Runde Ruth Price:
Ruth Price with Shelly Manne & His Men at the Manne Hole | Bisschen viele Männchens im Titel … aber ich glaub das gefällt mir von den dreien am besten – und wirklich ziemlich gut. Vielleicht muss das mit Johnny Smith, bei dem mich vor ein paar Wochen die Härte im Gesang etwas störte, auch bald nochmal in den Player. Hier gibt es zwölf Stücke in guter Live-Atmosphäre, an drei Abenden im März 1961 aufgenommen – und es gibt exzellente Begleitung, auf fünf Stücken nur vom Trio mit von Russ Freeman (p), Chuck Berghofer (b) und Shelly Manne (d), auf der Hälfte der Stücke auch Richie Kamuca (ts) und einmal mit Conte Candoli (t). Die Band ist um die Zeit eh klasse, wie von den beiden Volumen „At the Manne-Hole“ bekannt … und Price scheint davon sehr zu profitieren.
Price wuchs in einem kleinen Kaff in Pennsylvania auf, fing früh an, Ballet zu tanzen, kriegte mit 14 ein Stipendium, tanzte dann professionell in Philadelphia. Mit Tanzen war aber kaum Geld zu verdienen – jemand schlug vor, sie solle doch mal in Nachtclubs nach Arbeit schauen.
„I guess the only reason they hired us in some of those places was that the rest of the show was so blue, they’d put us in to bring it up to a level where the police wouldn’t close it.
„Then a boy I knew who was going to Juilliard said he wanted to take me out one night to hear Bird. I said, ‚Bird, what’s that?‘ But when I heard him it was so beautiful. This really opened my ears; and it didn’t seem strange or difficult. On the way home I started humming, and the boy said to me, ‚You know, you could really sing if you wanted to.‘
„That did it. Soon I was making a nuisance of myself asking bands if I could sing with them. The word got to Charlie Ventura about ‚the litte dancer who could sing,‘ and Charlie hired me. That was in the summer of 1954.“
… was Price wohl zur Nachfolgerin von Mary Ann McCall macht. Jemand sandte dann ein Tape an eine Plattenfirma, was zu zwei Alben führte (das Debut für Kapp hörte ich gestern, Nr. 2 kenne ich nicht, bevor es rauskam brachte Roost dann wohl bereits das Album mit Johnny Smith heraus). Nach einigen Auftritten in New York – auch im Village Vanguard – mit Unterbrüchen, in denen sie zurück nach Philadelphia ging und wieder tanzte, zog Price 1957 nach Hollywood – doch der versprochene Plattenvertrag löste sich in Luft auf, Price strandete. Irgendwann konnte sie im Jazz City auftreten – für mehrere Monate. Und dort lernte sie Shelly Manne kennen, „one of the nicest people I’d met out here. He was so encouraging. You know, I think musicians as a group are more likable than any other group of people in the world.“
Price trat nun in Clubs an der Westküste auf, manchmal auch in Kanada – und 1960 kehrte sie nochmal zum Tanz zurück und trat in der Produktion „Vintage ’60“ in Hollywood auf. Zum Auftritt mit Manne, der auf dem Album dokumentiert ist:
„One of the things you do in ballet,“ she told me, „is go through your bar exercises with tiny weights on your ankles. Then when the weights are off, you feel like you’re flying. That’s how I feel, after working on the road with a bad band, when I come to work at Shelly’s. In this album, the weights were really off.“
(Zitate und Infos aus den Liner Notes von Leonard Feather)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba