Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
redbeansandriceVielleicht kam Minion ursprünglich von mir, ich kenn das auf jeden Fall schon seit 20 Jahren oder so
Möglich – ich hätte als zweites auf katharsis getippt … sorry! – denn das hier ist der einzige Treffer, den die Forumssuche findet (Google ebenfalls):
redbeansandrice
Frank Minion – Complete Recordings (Fresh Sound)
Free Fair + 8 kann jemand anderes zu Ende hoeren, es ist nicht schlecht, man kann sich das schon anhoere, aber… ich dachte, ich guck mal, was Fresh Sound in letzter Zeit so rausgebracht hat… und in der Tat gab es Sachen, auf die ich schon lange warte, zB das hier. Ich kannte irgendwoher ein paar Tracks, irgendwann hat vorgarten glaub ich auch mal was ueber ihn geschrieben… ich bin direkt zum zweiten Album gegangen, Track 13-24, The Soft Land of Make Believe von 1959. Auf drei Tracks singt er Miles Davis (Flamenco Sketches, Round Midnight, SO What) mit der richtigen Rhythmusgruppe (Bill Evans/Paul Chambers/Jimmy Cobb) und, naja, Kind of Blue ist besser aber es ist trotzdem schoen…danach folgt so ein Beatnik Maerchen in mehreren Tracks mit gesprochenen Texten, Introduction to Black Opium Street, mit Tommy Flannagan, George Tucker und Dannie Richmond – auch eine gute Rhythmusgruppe… Wenn ich die Infos auf der Fresh Sound homepage gegen das Backcover der Japan-CD lese, gibt es ein paar Ungereimtheiten (ueberschneiden sich die beiden Originalalben echt? Das waere immerhin mal ein guter Grund gegen die Originalreihenfolge der Tracks… und die Band auf den letzten Tracks scheint sehr wohl bekannt zu sein), und zumindest bei Spotify fehlt ein Track (weil Nr 4 einfach nochmal Nr 3 ist) – keine editorische Hoechstleistung also – aber das hatte man irgendwie auch nicht erwartet…
![]()
http://forum.rollingstone.de/foren/topic/ich-hoere-gerade-jazz/page/1949/#post-10982205
Ich hab das Japan-Reissue des Albums, die FSR-CD wäre wohl die schlauere Wahl gewesen, aber ist schon einige Jahre her und war glaub ich ein Gelegenheitskauf (aka Discogs-Beifang):
https://www.freshsoundrecords.com/frank-minion-albums/47803-complete-recordings-1954-1959-2-lp-on-1-cd-bonus.html
Neben dem, was auf der CD drauf ist, hat Bruyninckx noch zwei weitere unveröffentlichte Stücke von der VIK-Session: „You Are the One“ und „Bongo Blues“, und er sagt, die zwei Hälfte vom anderen Album seien bei einer Session entstanden (gibt dazu Matrix-Nummern – K für … King?)
K8981 Night and day
K8982 Take the „A“ train
K8983 Night in Tunisia
K8984 Lady Bird
K8985 But not for me
K8986 Doodlin‘
K8987 Holy mackerel
K8988 You I love
K8989 Watermelon
K8990 Who stole the mambo
Und seltsamerweise gibt Bruynickx nur für K8981 und K 8990 als Release Bethlehem 11090 an:
https://www.discogs.com/release/6873125-Frank-Minion-Night-And-Day-Watermelon
Den Rest der Stücke führt er als unveröffentlicht (wie immer wieder betont: die Infos sind alt, ich hoffe die aktuelle Version ist nachgeführt, auch wenn ich das Dilemma mit all den spanischen PD-CDs natürlich sehe, deren Einbezug manche Diskographien unlesbar macht).
Und ja, King scheint wohl zu stimmen, man beachte die Rückseite der LP von 1958:
Bruyninckx listet „Watermelon Man“ und „You I Love“ zweimal: einmal mit unbekanntem Line-Up (erste LP, „New York, September 7, 1958“) und einmal mit Burrell, Jimmy Jones, Benjamin und Thigpen („New York, poss. early 1960″). Da müsste man echt vergleichen können – bwz. hoffen, dass Jordi Pujol das getan hat (wovon ich ehrlich gesagt gerne ausgehe – er scheint ja wirklich viele Quellen anzapfen zu können, wenn es um Diskographisches geht, mangelhafte Angaben zu Daten und Line-Ups hat ihm meines Wissens noch nie wer nachgesagt, ärgerlich ist bloss, dass bis vor 15 Jahren oder so die Originalveröffentlichungen nie genannt werden, und dass bei seinen Bethlehem 10″/12″-Reissues oft keine Formatkonkordanz dabei ist, was es manchmal echt mühsam macht, den Inhalt abzugleichen – ich denke da an Sessions von Charlie Mariano, Stu Williamson, Max Bennett – die alle auf den Sessions der anderen mitwirkten und das Zeug wurde beim Wechseln vom 10″- ins 12“-Format umgestellt, Pujol hat dann nochmal andere Zusammenstellungen gemacht, z.B. einzelne Vocal-Trakcs ausgesondert … ich hab z.B. für so ein paar Tracks die Helen Carr-Alben, die ich schon offiziell hatte, bei Fresh Sound nochmal gekauft, weil Carr echt super ist und ein paar weitere Bonustracks gibt’s auf der FSR-CD von Carr obendrein auch noch, nicht nur die zwei mit Mariano/Bennett, die man sicher auch auf einem Japan-Reissue – wo die Albumkonfigurationen intakt bleiben – auch im ursprünglichen Kontext finden könnte).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba