Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
This Is Lucy Reed | Album Nummer für Fantasy entstand im Januar 1957 in Chicago (Eddie Higgins-p/arr, Verne Rammer-b und William Gaeto-d woei auf je einem Stück Ken Soderblom-cl und JOhn Gray-g) und in New York, wo George Russell die eine (Art Farmer, Romeo Penque, Sol Schlinger, Barry Galbraith, Don Abley, Milt Hinton, Russell selbst am Schlagzeug), Gil Evans die andere Session arrangiert hat (Jimmy Cleveland, Penque, Tommy Mitchell, David Kurtzer, Evans am Klavier, Bill Pemberton, Russell am Schlagzeug, zudem Harry Lookofsky an der „tenor violin“, was immer das ist … eine Bratsche?). Die Namen der Reeds/Woodwinds-Spieler lassen es erahnen: wir kriegen hier auch Flöte, Altföte und Englischhorn (Penque), Fagott (Kurtzer) und von Schlinger neben dem Barisax auch Bassklarinette zu hören. Bei der Session mit Evans hat Jack English sein eigenes „There He Goes“ arrangiert, mit dem das Album öffnet. „No Moon at All“, einer der Outtakes vom Debut, ist hier dann zu hören (arr. Evans) … ich kann das nicht so ganz fassen, ist keine Stimme ganz nach meinem Geschmack, hart, etwas schrill, manchmal auch so ein Stahlvibrato, das Reed aber z.B. in „St. Louis Blues“ (aus Chicago, mit Klarinette) super einzusetzen weiss. Dieses zweite Album, das 2001 auf CD wiederaufgelegt wurde, war meine erste Begegnung, Russell kannte ich da bereits, aber nicht als Drummer … schon schön jedenfalls, keine Frage, und all das Ambitionierte, das hier dabei ist, steht dem Flow überhaupt nicht entgegen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba