Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › jazz in den 1990ern › Antwort auf: jazz in den 1990ern
vorgartendanke für die posts. für kikuchi sind die 90er jahr ein entscheidendes jahrzehnt, in dem er endlich – und vielleicht sogar mit dieser aufnahme aus 1990 – eine eigene stimme findet. jedenfalls höre ich das so. mit frisells eigenen alben habe ich es immer wieder versucht, es klappt einfach nicht, auch nicht bei THIS LAND.
Du hattest mir mal zwei andere Alben von Kikuchi zugeschoben. In Concert von 1970 (elektrisch und völlig anders als Tethered Moon) und Feel You von 1993 (akustisches Trio, und schon deutlich enger mit Tethered Moon verwandt). Danke dafür!
Ich glaube, Bill Frisell als Jazzmusiker zu bezeichnen, ist eigentlich eine Verlegenheitslösung. Have A Little Faith basiert zu einem großen Teil auf amerikanischer klassischer Musik des 19./20. Jhrhdts (Copland, Ives, Sousa), die er mit Jazzmusikern spielt, This Land ist zwar schon deutlich offener, aber eigentlich scheint es da auch eher um die Umsetzung eines Konzepts oder die Verwirklichung einer Vorstellung zu gehen. Eine Inszenierung. Ich habe ja auch die Frage stehen lassen, ob das überhaupt Jazz (also irgendwie aus dem Blues und/oder Gospel kommend, swingend, improvisatorisch, oder so …) sei. Insofern könnte ich verstehen, dass man damit, wenn man es z.B. aus der Jazzperspektive hört, nicht so viel anfangen kann.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)