Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#11838751  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,520

Frank Morgan / Bud Shank – Quiet Fire | Ein Live-Mitschnitt aus dem Jazz Alley in Seattle von März 1987 – zwei heisse Parker-Scholaren (Shank hatte ein paar Jahre davor einen Wandel vollzogen und sich – mit Haut und Haar, wie es scheint – dem heissen Bebop vermacht, siehe „This Bud’s for You“ für ein tolles frühes Beispiel). Begleitet werden sie von George Cables, John Heard und Jimmy Cobb, auf dem Menu stehen paar Klassiker: „Solar“, „Emily“ (Morgans Balladen-Feature), „What’s New“ (Shanks Ballade) und als Closer „The Night Has a Thousand Eyes“.

Dazwischen stehen zwei Cables-Kompositionen: „Phantom’s Progress“ und das Titelstück, ein Highlight mit einem grossartigen Morgan-Solo am Schluss, zu dem Neil Tesser in den Liner Notes schreibt: „by the time he’s through, he has presented a compact primer on how the Forties‘ bebop evolved into the Sixties‘ avant-garde. morgan blurs the line drastically and dramatically slurring his upper-register runs until they resemble the keening wails associated with Albert Ayler or Joseph Jarman – even though they clearly still comprise individual notes Part of Morgan’s aesthetic success concerns his abilty, not least of it timbral, to bridge these camps – to play tonal, bebop-based music while mindful of newer developments – and this solo just spells it all out“.

Wie eine Battle wirkt das nicht, eher wie ein gigantisches Vergnügen, wenn die zwei sich ineinander verzahnen und die Riffs hin und her fliegen.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba