Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Marius Müller-Westernhagen › Re: Marius Müller-Westernhagen
duploDer frühe bis mittlere Marius hat auch bei mir noch noch einen relativ hohen Stellenwert.
Das Problem ist, das sein Song Writing und/oder sein Gespür für den richtigen Sound nicht sonderlich konsistent sind.
Es gibt immer ein paar Songs, die mir sehr ans Herz gewachsen sind, und dann auch viel Zeug zum Weglaufen und Fremdschämen. Seine Alben nach ’87 habe ich nicht mehr zur Kenntnis genommen.
Dass er nicht immer der Hallodri-Theo war, war ja bekannt, er hatte ja vorher diese Liedermacher-/Schlager-Platten gemacht und war kein unbekannter Schauspieler. Wobei mir das Image gefiel und Bringmanns „Aufforderung zum Tanz“ finde ich immer noch gut. Aus heutiger Sicht höre ich auf den drei „Theo-Platten“ auch viel Schwerfälliges und manchmal Peinliches. Aber immerhin war es mal etwas anderes als der Verkündigungsrock, die Handwerker-Mucke oder die Schlagermusik, die sonst hierzulande verzapft wurde. Und sie waren, wenn ich mich richtig erinnere ganz gut produziert. Das Piano bei „Von drüben“ habe ich sogar noch im Ohr, solche Sounds waren eher selten. Die anschließenden Experimente wollte ich nicht mitmachen, wobei „Geiler Is‘ Schon“ ist wegen Krawinkels lässiger Schrammel-Gitarre ok. Die 90er waren eher schlecht, vor allem aus heutiger Sicht. Ich war auf dem Konzert auf dem Zeppelinfeld in N, das Konzert kannte ich schon, inklusive der Zwischenansagen war es eigentlich genau so wie auf der Live-Platte, nur routinierter, kraftloser. Ab da hatte ich keinen Bock mehr auf MMW, die ganzen letzten Platten haben mich nicht mehr interessiert, alles, was ich sonst im Radio gehört habe, fand ich formelhaft.
Ich habe sie lange nicht mehr gehört (und habe sie auch nicht mehr), aber knapp * * * für die drei Theo-Platten, danach weniger.
Edit: MMWs Beitrag zum ersten Schimanski-Tatort, „Nur hier in der Kneipe fühle ich mich frei“, das spielt, als MMWs vormaliger Partner auf dem Bildschirm, George besoffen durch den Duisburger Hafen torkelt, das war schon gut.
Editedit: War wohl doch nicht im ersten Schimanski…
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.