Antwort auf: Ergebnis der Umfrage: Die 20 besten Tracks des Jahres 2021

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Ergebnis der Umfrage: Die 20 besten Tracks des Jahres 2021 Antwort auf: Ergebnis der Umfrage: Die 20 besten Tracks des Jahres 2021

#11705929  | PERMALINK

jan-lustiger

Registriert seit: 24.08.2008

Beiträge: 11,369

herr-rossi

jan-lustigerNur den Song von Danger Dan finde ich ziemlich schlimm

Textlich, musikalisch, beides? Mir liegen die beiden Balladen deutlich mehr, allerdings finde ich das schon stimmig gemacht. Inhaltlich habe ich ein Problem mit seinem Fazit, das linke Gegengewalt legitim sei, wenn Staat und Polizei versagen, das wäre aber eine Diskussion für einen anderen Thread.

Hauptsächlich das Songwriting. Den Text halte ich von seinem Ansatz her für eine mehr als dürftige Variante des Böhmermann-Bits zu Erdogan von vor ~fünf Jahren, das sich ebenfalls auf die Metaebene begab, um mit dem Diskurs um das Unsagbare zu spielen. Nur wo Böhmermann auch von vielen liberalen Meinungsmachern schneller wegen der bewussten Geschmacklosigkeit seines Gedichts attackiert wurde, als er „Ziegenficker“ sagen konnte, listet Danger Dan Dinge auf, wegen derer niemand beim, sagen wir, Spiegel auch nur mit der Wimper zucken würde. Mit Ausnahme des von dir erwähnten Fazits singt er da Sachen, die ich von links bis zur politischen Mitte für absolut mehrheitstauglich halte. Er suggeriert eine Subversion, die der Song schlicht nicht besitzt. Und das nervt mich ungemein. Hat fast schon was von künstlerischer Scharlatanerie: Er verkauft Provokation, provoziert aber nur die, deren Provozierung von der Mehrheit gutgeheißen wird. Und hatte das ganze ein gerichtliches Nachspiel? Ich habe nichts dergleichen vernommen. Es gab lediglich eine parlamentarische Anfrage irgendeines ehemaligen AfD-Hansels. Wer provoziert wie Danger Dan erntet statt Entrüstung Applaus und erhält Preise von der Musikindustrie inklusive einer Laudatio von Sebastian Krumbiegel. Das ist zwar alles von der Kunstfreiheit gedeckt, unter der Fassade aber ziemlich zahnlos.

Nicht, dass ich damit jetzt den Leuten, die ihn nominiert haben, auf den Schlips treten will. Ich wäre ohne Nachfrage gar nicht näher darauf eingegangen. Auch in meinem – mit starker Mehrheit linken – Freundeskreis gibt es viele, die den Song abfeiern. Und die Antilopengang finde ich an sich auch nicht unsympathisch*: „Beate Zschäpe hört U2“ war ein guter Song zu einem tagesaktuellen Thema, ein bisschen sowas wie das „Schrei nach Liebe“ der 2010er. Was ich damit sagen will: Ich hege keine Böswilligkeit gegenüber Danger Dan und seiner Musik. Aber dieser Song ist für mich einfach nicht viel mehr als ein billiger Trick.

*Fun Fact: Mit einer meiner alten Bands habe ich mal mit ihnen auf einem Festival gespielt, lange bevor sie durch die Decke gingen. Damals hießen sie noch Anti-Alles-Aktion und sie wirkten sehr sympathisch. 2006 dürfte das gewesen sein.

--