Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!
Ich bin wieder beim Sibelius VK. Je mehr ich höre, um so interessanter finde ich es.
Nun endlich mal Heifetz/Hendl/CSO (1960) auf yt. Den Beginn des 3. Satzes (wohl ein Totentanz/Danse macabre) habe ich bisher von Orchesterseite noch nie so stampfend gehört. Der brit. Musikwissenschaftler Sir Donald Tovey soll diesen Part „polonaise for polar bears“ genannt haben. Und es gab gerade bei meiner Suche Treffer unter „Sibelius Eisbären-Polonaise“ ;)
einiges hinter der Bezahlschranke, hier aber z.B. ein allg. Artikel zu Sibelius aus dem 150. Geb.-Jahr (NZZ, Corinne Holtz, 5.12.2015)
Mit dem darin erwähnten Tomi Mäkälä gab es auch 2021 eine Dlf Kultur „Interpretationen“-Sendung zu „Der Sturm“ und „Tapiola“ von Sibelius. Ich hörte sie mir zwar an, aber da hakte ich Sibelius mal wieder vorzeitig für mich ab. Mit Schauspielmusiken und Tondichtungen kann ich allg. nicht viel anfangen. Die Sinfonien haben mich ja -wenn auch noch nicht alle- inzwischen erreicht.
Interessant, dass Corinne Holtz den Sibeliuswettbewerb 1995 kurz anspricht. Auf yt gibt’s ein Video mit dem VK gespielt vom 19-jährigen Pekka Kuusisto, der diese Ausgabe gewann. Ich habe es mir vor kurzem mal angesehen. Mich berührte diese Interpretation gar nicht. Ich hatte den Eindruck, dass es so komisch triumphal gespielt wurde. Evtl. war das ja das Abschlusskonzert als Kuusisto bereits ausgezeichnet war. Und klar, wer möchte es ihm verdenken, dass er unter diesem Eindruck sehr selbstbewusst auftrat, am Ende spürt man auch seine Freude und wohl auch Stolz. Oder aber Sibelius sollte mal aus dieser melancholischen Ecke herausgeholt werden.
Oistrach mit Kondrashin und dem SU Rundfunkorch. (1967) berührt mich bisher mit der zurückhaltenden Interpretation -auch seitens des Orchesters – am meisten. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde das VK von Sibelius in der Überarbeitung mit all den Läufen besonders im Finale virtuoser als in der 1. Fassung angelegt. Oistrach spielt es vielleicht auch ‚gegen den Komponisten‘, aber mir gefällt, dass es nicht so showpiece-mäßig wird.
--