Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) › Antwort auf: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

ford-prefect Feeling all right in the noise and the light
Registriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
pfingstluemmel
ford-prefect
pfingstluemmelManiac war übrigens der erste Videofilm, der in Deutschland beschlagnahmt wurde.
Videotheken hatten in den frühen 1980er Jahren noch einen schlechten Ruf, sie galten als Umschlagplatz von Pornografie und Gewaltfilmen. Es dauerte lange, bis sie als wertvolle Kulturstätte neben Bibliotheken und Museen anerkannt waren. Eine breite Diskussion in der Gesellschaft stieß 1984 dieser ZDF-Dokumentarfilm an. Meines Wissens nach wurde nach der Erstausstrahlung von „Mama, Papa, Zombie“ der Horrorfilm „Tanz der Teufel“ indiziert: <iframe src=“https://www.youtube.com/embed/nMy-NryQN2c?feature=oembed“ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe>
Nicht nur Tanz der Teufel, danach ging die Hexenjagd auf Horrorfilme los. Selbst eher zahme Werke wie Halloween II und Phantasm waren mal beschlagnahmt. Und ganz unfreiwillig wurden dadurch auch ziemliche Gurken wie z.B. Mother’s Day „geadelt.“
Und ja: Ohne ein, zwei Bier ist da heute abend nichts zu machen. Kultdoku des ZDF.![]()
Ja, das mit den zwei Bier beim Elternabend in der Schule ist wirklich der Satz der Doku schlechthin. Da musste ich auch in mich hineinschmunzeln. Hattest du die ZDF-Doku damals im Fernsehen gesehen? „Muttertag“ muss ich mir auch mal reinziehen irgendwann, den besitze ich leider nicht.
Noch bis in die Nuller Jahre hinein wurde im Grunde fast jeder zweite Horrorfilm indiziert. Fast kein Werk dieses Genres schaffte es in Deutschland ungeschnitten auf die Leinwand oder auf VHS. Das europäische Ausland war da oft entspannter, zum Beispiel Österreich, die haben fast alles unkritisch durchgewunken. Woran das wohl lag? Erst ab 2016 fand ein Paradigmenwechsel statt … und ehemals indizierte oder beschlagnahmte Filme sind heute ungeschnitten Ab16 erhältlich. Kaum waren die Filme vom Index runter, veröffentlichten die Rechteinhaber aufwendig restaurierte und gestaltete Neueditionen auf dem Markt. Ich vermute mal, das globale und grenzenlose Internet hat zu diesem Umdenken in der Mentalität und dem liberalen Wertewandel beigetragen.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!