Re: Was ist "Hamburger Schule"?

#1161539  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

@ Herbert
Ganz genau. Ich mag sie mittlerweile nicht mehr (bis auf ein Lied). Ihre Schlaumeiereien in den Texten finde ich etwas zu konstruiert formuliert. Man sitzt vor einem Duden und sucht sich lange, vielsilbige Worte heraus, die sonst nicht in Texten vorkommen (spontan fällt mir Axialventil ein) und bastelt sich eine Geschichte dazu, die der Hörer nicht nachvollziehen kann, da er die Umstände und Begebenheiten nicht kennt/kennen kann.
Das ist das größte Manko an Kettcar. Und die Musik ist auf CD leider viel zu pop-orientiert, hakt nicht, fragt nicht nach und will auch nicht hängen bleiben wie Blutplasma an Wunden. Sozusagen Musik für Bluter (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen und immer auf der Suche nach einem Wortspiel).
Oder konkret: Ich habe „Landungsbrücken raus“ nie verstanden.

Danke.
Grundsätzlich ist es für mich beruhigend :lol: , dass Kettcar wohl etwas anders sind. Das mit der pop-orientierten Musik sehe ich auch so, halt mit anderem Ergebnis bei mir.

Ich denke, das beantwortet auch deine Frage, Napoleon. Ganz besonders mag ich Landungsbrücken, Im Taxi weinen sowie Wäre er echt.

--