Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#11581579  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

gypsy-tail-wind

Jazzensemble des Hessischen Rundfunks – Atmospheric Conditions Permitting | Na, dann legen wir doch gleich den heute angekommenen ECM-Nachzügler ein … zumindest mal ein paar Stücke aus der Doppel-CD, die 31 Tracks aus den Jahren 1967 bis 1993 vereint und 1995 als Co-Produktion mit dem HR erschien. Los geht es mit einem Klarinettenduett von Tony Scott und – of all people – Karel Krautgartner. Das ist dann auch gleich die Aufnahme von 1967, danach folgen ein paar von 1973/74, dann springen wir nach 1977/78 und dann in die 80er, als die meisten Aufnahmen entstanden, es gibt dann aber noch ein halbes Dutzend von 1991 bzw. 1993. Als Gäste tauchen u.a. Lee Konitz, Bill Frisell, Werner Pirchner, Adelhard Roidinger, Peter Kowald (an der Tuba), Alexander von Schlippenbach, Paul Lovens (dass der mal jung war? irgendwie nie dran gedacht, gibt ein Foto im Booklet), Theodossij Spassov, Milcho Leviev oder Aki Takase auf (im Duo mit Thomas Heberer, das HR-Ensemble macht da Pause). Zum innern Kern der Gruppe gehören die Mangelsdorff-Brüder (Emil und Albert) und die Mitglieder ihrer Bands: Joki Freund, Heinz Sauer, Christof Lauer, Günter Lenz, Ralf Hübner. Gehe nicht davon aus, dass das als Album richtig funktionieren wird, aber die Neugierde auf diese mir bisher völlig unbekannten Aufnahmen ist gross (wusste von der Veröffentlichung auch bis vor kurzem gar nichts).
Ok, dass Heinz Sauer 1988 meinte, der Drum Computer sei eine gute Idee … hmmm na ja, bin ja von „Song for Everyone“ vorgewarnt

CD 2 davon läuft jetzt … los geht die CD mit einer tollen Trio-Aufnahme von 1978 mit Heinz Sauer am Tenorsax, Jaime Torres (charango) und Noberto Pereyra (g) – mit 16 Minuten deutlich das längste Stück. (Das zweitlängste ist mit Frisell und Weber als Gästen auf CD 1 zu finden, etwas über 10, der Rest ist eher so 1-5 Minuten lang – oder kurz – und einige im 6-8 Minuten-Bereich). Dadurch, dass das Basispersonal doch recht fix ist – Hübner, Lenz, Degen, Lauer, Sauer, Freund, die Mangelsdorffs – ist das Programm nicht so zusammengewürfelt, wie ich erwartet hatte.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba