Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
gypsy-tail-windDieter Rehm war schon parallel zu Wojirsch da („The Touchstone“ und „Elm“ von 1978/79 sind die ersten bei Discogs – aber da muss man immer genauer gucken: für ersteres machte Rehm das Foto, Wojirsch das Design, bei letzterem scheint Rehm alles gemacht zu haben). Kleis ist, soweit ich sehe, so ab 1996 der prägende Designer (ich hab gestern ca. 20 CDs von 1996/97 angeschaut, alle Kleis oder Bucher oder Hofstetter, kein Rehm dabei – aber das war nur eine kurze Pause: „Matka Joanna“, „Three Men Walking“ oder „Canto“ sind aus der Zeit z.B. von ihm – in den letzten Jahren hat er v.a. für den mir noch gänzlich unbekannten Stephan Micus die Cover gemacht, sonst nicht mehr viel).
Ich finde das Favre-Cover auch nicht grad eins der allerbesten, aber schon ziemlich gut. Die ca. um 1995 einsetzende s/w-Foto-Phase finde ich generell weniger gut, auch wenn – und das ist ja auch schon die halbe Miete – die Label-Identität nicht verloren ging. Es fängt halt ein neues Kapitel an, das wohl auch irgendwie zeitgemässer/populärer ist, aber die Erkennbarkeit der Cover ist weiterhin gegeben (was auch mit den Schrifttypen zu tun hat – da gab es kurzzeitig einige Verirrungen, z.B. die Serifenschrift bei „Angel Song“, die ich echt nicht mag und die auch auf dem Rückcover und im Booklet verwendet wird).
wie ich gelesen habe, hatte rehm von wojirsch den job des designverantwortlichen übernommen, vielleicht auch nur kurz, denn er hatte selbst ja wenig lust auf das cd-format und ging ja dann an die akademie der bildenden künste in münchen (hat aber weiterhin für ecm gestaltet, wie du ja schreibst). wie das genau lief, würde mich interessieren, aber das kann man aus discogs heraus nicht eruieren, scheint mir – vielleicht steht das in SLEEVES OF DESIRE?
was ich auch noch gelesen habe, war, dass eicher sich wohl nach wojirschs rückzug mehr ums design gekümmert hat und da wohl vor allem auf fotografie setzte. es gibt aber auch bis heute cover mit abfotografierter malerei, diese v.a. monochromen sachen wir z.b. für kikuchis SUNRISE.
zu rehms einstieg bei ecm gibt es ja die anekdote, dass er mit einer fotomappe einfach zu wojirsch gegangen ist, und die nahm sich dann nur das von ihm gar nicht beachtete motiv mit dem kondensstreifen heraus und das wurde dann THE TOUCHSTONE.
--