Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
Merci @vorgarten für die Rückmeldung zu Alice Coltrane vorhin! Santana hätte auf dem ganzen Album spielen sollen nehme ich an, nicht nur auf „The Gallop“?
Ich hörte vorhin bei der Busfahrt (Postautos heissen die Busse, die hier in die abgelegensten Täler fahren, meist stündlich aber oft nur so bis 18/19 Uhr) noch mehr Alice auf den Ohren, hat irgendwie ganz gut gepasst:
Und war ich von den beiden die untere schon längst im Regal hatte, die obere aber erst im Hinblick auf die Umfrage angeschafft habe – weiss der Geier! Denn die obere hat immerhin eine interessante Hälfte, das Duo mit dem Sohn am Schlagzeug. Der Rest … nunja, ob Streichquartett oder die Ashram-Leute beim Singen, Händeklatschen und auf kleine Dinge klopfen … hmmmm
Es folgte ja noch ein letzter Streich für Warner, der zeigte, dass die beiden oben zumindest vom Jazz her gesehen noch nicht ganz der Weisheit letzter Schluss waren.
Mit Reggie Workman und Roy Haynes – und sogar wieder mal am Klavier zwischendurch – trat Coltrane an der UCLA auf (ein Stück mit Streichern entstand im Studio – der Rest ist wohl live, ohne nachträgliches Rumdoktorn? – das Wort gibt es wie Rumgedokter nicht im Duden, wir Eidgenossen werden schon aufs Heftigste diskriminiert ) … und ob es nun um „the father, John Coltrane“, „God, the supreme beloved“ oder „cosmic strenght, life force“ usw. geht, spielt am Ende irgendwie gar keine Rolle, denn hier zeigt Coltrane jenseits der Gebrauchsmusik für die Meditation nochmal, was sie alles drauf hat. Ed Michel (ehemals von Impulse) wird hier besonders verdankt, ohne dass er eine klare Rolle in der Produktion hatte … und Charlie Lourie (später einer der Gründer von Mosaic Records), das hatte ich auch noch gar nicht gewusst, war damals für Warner tätig (er wird in Alice Coltranes Dankesnote nach „Ed“ und „Baker“ [Bigsby, der Toningenieur] zusammen mit John Cabalka, dem anderen Warner-Vertreter, verdankt).
Es gab ja ein paar Jahrzehnte später noch einen weiteren versöhnlichen Abschluss, aber das hier wäre auch ganz gut gewesen. Und die Frage wegen der Dreisterner in der Top 10 kann ich bereits beantworten (affirmativ – hatte ja aus Gründen für eine Top 5 votiert ).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba